AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 320d Touring xDrive - im Test BMW 3er 320d Touring 2016

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Sehr empfehlenswert ist das Mitbestellen des optionalen Head-Up Displays für den BMW 3er Touring. Relevante Daten wie Überhohlverbot, Geschwindigkeitsbegrenzung, gefahrene Geschwindigkeit, Tempomat und Navigationshinweise werden in das Sichtfeld des Fahrers in der Frontscheibe projiziert. Bei Verwendung des Radiowählrades am Multifunktionslenkrad sind die nächsten Radiosender eingeblendet.

Ein reiferes Mitglied der Redaktion wies übrigens auf einen weiteren Vorteil des Head-Up Displays hin: Bei Weitsichtigkeit des Fahrers können die normalen Anzeigen der Armaturen ohne Brille nicht gelesen werden. Die Projektion in der Frontscheibe ist jedoch sehr gut erkennbar.

Motortechnisch ist unser 320d Touring mit einem zwei Liter Dieselaggregat ausgestattet, das maximal 190 PS und 400 Nm leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 226 km/h angegeben.

Eine Niederlage gibt es für die eingeschworene Fraktion der „ich-schalte-lieber-mit-der-Hand“-Gentlemendriver: Die feine 8-Gang Steptronic beschleunigt die 1.605 kg des 3er Touring in 7,4 Sekunden auf 100 km/h - und damit um 0,2 Sekunden schneller als das manuelle Getriebe.

Der Motor ist durchzugsstark, aber etwas brummig und das Getriebe verhindert auch im Sport+ Modus ein komplettes Ausdrehen der Gänge. Bei 4.800 Umdrehungen ist Schluss und es wird hochgeschaltet, obwohl der rote Bereich erst bei 5.800 beginnt.

Da agiert die Automatik etwas ängstlich, möglicherweise aber im Sinne erhöhter Haltbarkeit. Auch durch die seidenweich und komplett ruckfrei schaltende Steptronic fühlt sich die Beschleunigung nicht atemberaubend an. Für angenehmes Mitschwimmen im Verkehr mit gelegentlichen Überholmanövern taugt der 320d aber allemal.

Hervorzuheben wäre noch das optionale, aber sehr praktische Ladepaket. Damit ist der Kofferraum unterteilbar und in die kräftige Querwand sind breite, ausrollbare Haltegurten integriert.

Der Verbrauch wird von BMW mit 4,5 Litern angegeben, das wurde im eher freudvoll gefahrenen Test dann doch um gut zwei Liter überschritten.

Der Preis für das 320d xDrive Allradmodell mit Steptronic-Automatik lautet 45.400 Euro, erhöhte sich im Fall des Testwagens dank sehr ordentlicher Zusatzausstattung auf 64.170 Euro.

Plus
+ durchzugsstarker Dieselmotor
+ sanft schaltendes 8-Gang-Automatik-Getriebe
+ Spracheingabe für Navi, Telefon oder Audiosystem sehr gut
+ beim Abstellen des Motors wird automatisch „P“ eingelegt
+ Lenkradverstellung auch für große Fahrer geeignet
+ Gurtpiepser in der Lautstärke verstellbar

Minus
- Blinker im Außenspiegel sind zu hell und können blenden
- etwas brummiger Diesel
- schlechte Sicht nach hinten

Resümee
Der BMW 3er ist nach wie vor eine Benchmark in der Premium-Mittelklasse. Was er kann, kann er perfekt, man muss es ihm bzw. sich halt gönnen und ein paar zusätzliche Kreuzerln in der Ausstattungsliste machen. Der 190 PS starke 320d ist nicht das sportlichste Modell der Serie, als flotter Dreier geht er aber trotzdem durch.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320d Touring xDrive - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.