AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 320d Touring xDrive - im Test BMW 3er 320d Touring 2016

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Text und Fotos: Johannes Toth

Sehr empfehlenswert ist das Mitbestellen des optionalen Head-Up Displays für den BMW 3er Touring. Relevante Daten wie Überhohlverbot, Geschwindigkeitsbegrenzung, gefahrene Geschwindigkeit, Tempomat und Navigationshinweise werden in das Sichtfeld des Fahrers in der Frontscheibe projiziert. Bei Verwendung des Radiowählrades am Multifunktionslenkrad sind die nächsten Radiosender eingeblendet.

Ein reiferes Mitglied der Redaktion wies übrigens auf einen weiteren Vorteil des Head-Up Displays hin: Bei Weitsichtigkeit des Fahrers können die normalen Anzeigen der Armaturen ohne Brille nicht gelesen werden. Die Projektion in der Frontscheibe ist jedoch sehr gut erkennbar.

Motortechnisch ist unser 320d Touring mit einem zwei Liter Dieselaggregat ausgestattet, das maximal 190 PS und 400 Nm leistet. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 226 km/h angegeben.

Eine Niederlage gibt es für die eingeschworene Fraktion der „ich-schalte-lieber-mit-der-Hand“-Gentlemendriver: Die feine 8-Gang Steptronic beschleunigt die 1.605 kg des 3er Touring in 7,4 Sekunden auf 100 km/h - und damit um 0,2 Sekunden schneller als das manuelle Getriebe.

Der Motor ist durchzugsstark, aber etwas brummig und das Getriebe verhindert auch im Sport+ Modus ein komplettes Ausdrehen der Gänge. Bei 4.800 Umdrehungen ist Schluss und es wird hochgeschaltet, obwohl der rote Bereich erst bei 5.800 beginnt.

Da agiert die Automatik etwas ängstlich, möglicherweise aber im Sinne erhöhter Haltbarkeit. Auch durch die seidenweich und komplett ruckfrei schaltende Steptronic fühlt sich die Beschleunigung nicht atemberaubend an. Für angenehmes Mitschwimmen im Verkehr mit gelegentlichen Überholmanövern taugt der 320d aber allemal.

Hervorzuheben wäre noch das optionale, aber sehr praktische Ladepaket. Damit ist der Kofferraum unterteilbar und in die kräftige Querwand sind breite, ausrollbare Haltegurten integriert.

Der Verbrauch wird von BMW mit 4,5 Litern angegeben, das wurde im eher freudvoll gefahrenen Test dann doch um gut zwei Liter überschritten.

Der Preis für das 320d xDrive Allradmodell mit Steptronic-Automatik lautet 45.400 Euro, erhöhte sich im Fall des Testwagens dank sehr ordentlicher Zusatzausstattung auf 64.170 Euro.

Plus
+ durchzugsstarker Dieselmotor
+ sanft schaltendes 8-Gang-Automatik-Getriebe
+ Spracheingabe für Navi, Telefon oder Audiosystem sehr gut
+ beim Abstellen des Motors wird automatisch „P“ eingelegt
+ Lenkradverstellung auch für große Fahrer geeignet
+ Gurtpiepser in der Lautstärke verstellbar

Minus
- Blinker im Außenspiegel sind zu hell und können blenden
- etwas brummiger Diesel
- schlechte Sicht nach hinten

Resümee
Der BMW 3er ist nach wie vor eine Benchmark in der Premium-Mittelklasse. Was er kann, kann er perfekt, man muss es ihm bzw. sich halt gönnen und ein paar zusätzliche Kreuzerln in der Ausstattungsliste machen. Der 190 PS starke 320d ist nicht das sportlichste Modell der Serie, als flotter Dreier geht er aber trotzdem durch.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320d Touring xDrive - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!