AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Flotter Dreier

Die aktuell sechste Generation Des BMW 3er wurde 2012 vorgestellt und kürzlich mit einem Facelift aufgefrischt. Wir testen den Allrad-Kombi.

Text und Fotos: Johannes Toth

Es ist eine bayrische Erfolgsgeschichte, die 1975 begann. Die Baureihe 02 – der Name leitete sich von den zwei Türen her – wird von der neu konzipierten 3er-Serie abgelöst.

Anfangs wie der Vorgänger nur zweitürig erhältlich, wurden bereits in der zweiten Generation ab 1982 eine viertürige Limousine, ein Kombi, ein Cabrio und sogar Allrad angeboten.

Seit damals ist viel Wasser die Isar hinabgeronnen und bei BMW wurde laufend weiterentwickelt, sodass nun schon die facegeliftete sechste Generation vor der Redaktion parkt. Die optischen Korrekturen sind allerdings dezent.

Die Heckleuchten sind mit LED-Technik ausgestattet und der Blick der Scheinwerfer wirkt jetzt konzentrierter – vor allem, wenn wie beim Testwagen das Voll-LED-Licht mitbestellt wurde. Sehr empfehlenswert übrigens.

Denn die adaptiven LED-Scheinwerfer blenden im Automatik-Modus nicht bloß selbstständig auf und ab, sondern passen ihre Leuchtkraft an vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge an. Einfach ausgedrückt leuchten sie mit voller Kraft nur dorthin, wo sich kein Fahrzeug befindet.

Kameras erkennen Kuppen sowie Senken der Fahrbahn und justieren die Leuchthöhe. Sensoren ermitteln Geschwindigkeit, Lenkeinschlag und einwirkende Fliehkräfte, wodurch der Scheinwerfer fahrsituationsabhängig mitlenkt. Klingt kompliziert – ist es auch. Funktioniert aber perfekt.

Unser Testwagen war als M-Sport unter anderem mit den M-Goodies an Exterieur und Interieur ausgerüstet. Das kostet rund 7.500 Euro Aufpreis zur Basisaustattung und würde dadurch nochmal extrascharf aussehen. Würde. Leider waren aber statt der fetten 18-Zöller optisch sehr handzahme 16-Zoll-Winterreifen montiert.

Einmal eingestiegen, fühlen wir uns sofort wohl. BMW-typisch ist die Ergonomie top. Alles ist dort, wo man es vermuten würde, wenn man es suchen müsste. Die Menüführung des mittigen 8,8-Zoll Displays ist logisch aufgebaut.

Und es sind die Kleinigkeiten, die Freude am Fahren vermitteln: Die direkt anwählbaren acht Radiostationstasten lassen sich als Kurzwahltasten auch mit weiteren Funktionen belegen. Damit wir aber wissen, was wir tun, blenden die Tasten ihre Funktion bei Berührung ein, bevor wir sie drücken.

Eine mögliche Belegung ist die 3-D Darstellung des Navigationsgerätes. Falls man sich in einem großstädtischen Bereich wie Wien aufhält, wachsen Häuser aus den Flächen und man sieht die Umgebung perspektivisch.

Falls übrigens jemand noch Argumente sucht, um die Dame seines Herzens zu diesem flotten Dreier zu überreden, wie wär´s damit: Lichtpaket! OK – klingt zwar unsexy, beinhaltet aber Ambiente-Licht unter den Türgriffen und unter den Türen. Da weiß sie im Dunkeln immer vorher, auf welchen Untergrund ihre Heels aufsetzen und findet den Lederhandschuh wieder, der ihr beim Aussteigen vom Schoß gefallen ist.

Wie sich der BMW 320d Touring xDrive fährt, wie viel er verbraucht und kostet, erfahren Sie nach Klick auf diesen Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 320d Touring xDrive - im Test

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.