AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Kia

Erstmals wird der Kia Optima mit dem 1,7 Liter-Dieselmotor gemeinsam mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) ausgeliefert. Der 141 PS starke Selbstzünder legt mit angenehmer Laufruhe los – bei dem Facelift des Kia Optima wurde die Geräuschdämmung deutlich verbessert, auch auf der Autobahn kann man sich in Ruhe unterhalten.

Wer jedoch einen schnellen Sprint hinlegen möchte, wird dann doch ein leichtes Nageln zu hören bekommen. Von 0 auf 100 km/h benötigt der Kia Optima 1,7 CRDi 10,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 203 km/h angegeben.

Das maximale Drehmoment von 340 Newtonmetern wird zwischen 1.750 und 2.500 U/min freigesetzt, doch der Dieselmotor reagiert nahezu in allen Tourenlagen agil, es ist stets ausreichend Schub vorhanden, diesen scheint der Optima förmlich aus der Hand zu schütteln. Das liegt wohl auch am ausgezeichnet arbeitenden 7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das die Gänge ruhig und ruckfrei durchschaltet.

Das Fahrwerk bietet einen guten Mix aus Komfort und einer gewissen Sportlichkeit, denn die Mittelklasselimousine liegt im Komfort-Modus gut und stabil auf der Straße, verhält sich auch bei sportlicher Fahrweise (im Sport-Modus) berechenbar und gutmütig.

Der agile Selbstzünder bereitet sehr viel Fahrspaß, .ohne dabei ins Trudeln zu kommen, auch die umgehend ansprechenden Bremsen sorgen für die nötige Stabilität.

Im Komfort-Modus zeigt sich der Optima zudem großstadtfreundlich, er lässt sich trotz seiner ausgewachsenen 4,86 Meter gut manövrieren und auch das Einparken stellt dank der Warnsysteme und 360-Grad-Rundumsicht kein Problem dar.

Schließlich kann man, wenn man möchte, auch bequem die Arme verschränken und dem sicher arbeitenden automatischen Einparksystem vertrauen.

Beim Verbrauch liegt der Kia Optima mit 1,7 Liter Diesel mit den von uns auf einer gemäßigt-sportlichen Testrunde ermittelten 6,0 Litern in einem durchaus akzeptablen Bereich.

Die vom Werk angegebenen 4,4 Liter werden wohl nur schwer zu erreichen sein, doch mit mehr Zurückhaltung sind gute fünf Liter durchaus im Bereich des Möglichen.

Wie bei allem im Leben haben Qualität und Luxus ihren Preis. Unser Testwagen mit 1,7 Liter Dieselmotor und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe in der Ausstattungsvariante „Platin“ kommt auf 41.390 Euro, allerdings sind hier fast sämtliche Ausstattungselemente inkludiert. Als bei weitem nicht nackter "Titan" ist der Optima in technisch gleicher Konfiguration um 11.000 Euro günstiger.

Plus
+ dynamisches Äußeres
+ hochwertiges, verbessertes Interieur
+ agiler, trotzdem sparsamer Dieselmotor
+ zahlreiche Fahrer- und Sicherheits-Assistenzsysteme
+ großzügige Serien-Ausstattung als "Platin"

Minus
- kleine Kofferraum-Öffnung
- niedriger Türausschnitt im Fond

Resümee
Der Kia Optima bietet seit dem Facelift eine deutlich aufgewertete Inneneinrichtung, in der Ausstattungsvariante „Platin“ sind sämtliche Komfort- und Assistenz-Goodies mit an Bord. Der agile 141-PS-Dieselmotor und das sauber arbeitende 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sorgen für komfortablen, aber auch sportlichen Fahrspaß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Optima 1.7 CRDi DCT7 Platin - im Test

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed