AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahrverhalten, Verbrauch & Preis

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Kia

Erstmals wird der Kia Optima mit dem 1,7 Liter-Dieselmotor gemeinsam mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) ausgeliefert. Der 141 PS starke Selbstzünder legt mit angenehmer Laufruhe los – bei dem Facelift des Kia Optima wurde die Geräuschdämmung deutlich verbessert, auch auf der Autobahn kann man sich in Ruhe unterhalten.

Wer jedoch einen schnellen Sprint hinlegen möchte, wird dann doch ein leichtes Nageln zu hören bekommen. Von 0 auf 100 km/h benötigt der Kia Optima 1,7 CRDi 10,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 203 km/h angegeben.

Das maximale Drehmoment von 340 Newtonmetern wird zwischen 1.750 und 2.500 U/min freigesetzt, doch der Dieselmotor reagiert nahezu in allen Tourenlagen agil, es ist stets ausreichend Schub vorhanden, diesen scheint der Optima förmlich aus der Hand zu schütteln. Das liegt wohl auch am ausgezeichnet arbeitenden 7 Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das die Gänge ruhig und ruckfrei durchschaltet.

Das Fahrwerk bietet einen guten Mix aus Komfort und einer gewissen Sportlichkeit, denn die Mittelklasselimousine liegt im Komfort-Modus gut und stabil auf der Straße, verhält sich auch bei sportlicher Fahrweise (im Sport-Modus) berechenbar und gutmütig.

Der agile Selbstzünder bereitet sehr viel Fahrspaß, .ohne dabei ins Trudeln zu kommen, auch die umgehend ansprechenden Bremsen sorgen für die nötige Stabilität.

Im Komfort-Modus zeigt sich der Optima zudem großstadtfreundlich, er lässt sich trotz seiner ausgewachsenen 4,86 Meter gut manövrieren und auch das Einparken stellt dank der Warnsysteme und 360-Grad-Rundumsicht kein Problem dar.

Schließlich kann man, wenn man möchte, auch bequem die Arme verschränken und dem sicher arbeitenden automatischen Einparksystem vertrauen.

Beim Verbrauch liegt der Kia Optima mit 1,7 Liter Diesel mit den von uns auf einer gemäßigt-sportlichen Testrunde ermittelten 6,0 Litern in einem durchaus akzeptablen Bereich.

Die vom Werk angegebenen 4,4 Liter werden wohl nur schwer zu erreichen sein, doch mit mehr Zurückhaltung sind gute fünf Liter durchaus im Bereich des Möglichen.

Wie bei allem im Leben haben Qualität und Luxus ihren Preis. Unser Testwagen mit 1,7 Liter Dieselmotor und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe in der Ausstattungsvariante „Platin“ kommt auf 41.390 Euro, allerdings sind hier fast sämtliche Ausstattungselemente inkludiert. Als bei weitem nicht nackter "Titan" ist der Optima in technisch gleicher Konfiguration um 11.000 Euro günstiger.

Plus
+ dynamisches Äußeres
+ hochwertiges, verbessertes Interieur
+ agiler, trotzdem sparsamer Dieselmotor
+ zahlreiche Fahrer- und Sicherheits-Assistenzsysteme
+ großzügige Serien-Ausstattung als "Platin"

Minus
- kleine Kofferraum-Öffnung
- niedriger Türausschnitt im Fond

Resümee
Der Kia Optima bietet seit dem Facelift eine deutlich aufgewertete Inneneinrichtung, in der Ausstattungsvariante „Platin“ sind sämtliche Komfort- und Assistenz-Goodies mit an Bord. Der agile 141-PS-Dieselmotor und das sauber arbeitende 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sorgen für komfortablen, aber auch sportlichen Fahrspaß.

News aus anderen Motorline-Channels:

Kia Optima 1.7 CRDi DCT7 Platin - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.