AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Platzhirsch

Die 4x4-Version des Skoda Octavia RS Combi lässt sich ausschließlich mit dem 184 PS starken Zweiliter-TDI und DSG-Automatik kombinieren. Im Test.

Text: Mirko Stepan/mid
Fotos: Georg Koman

Sport und Vernunft zu kombinieren, ist nicht immer einfach, der Skoda Octavia Combi RS macht das mit starkem Dieselmotor, Allradantrieb und viel Laderaum möglich.

184 PS sorgen für reichlich Vortrieb (7,6 Sekunden genügen für den Sprint auf 100 km/h), der Allradantrieb garantiert dafür, dass Schubstärke auch unter widrigen Bedingungen gegeben ist. Das Platzangebot erfreut hingegen die ganze Familie und der Verbrauch bleibt trotzdem immer im Rahmen.

Wie bei allen aktuellen Allrad-Modellen von Skoda arbeitet auch im Octavia RS TDI 4x4 ein Allradantrieb mit elektronischer Drehmomentverteilung und Mehrlamellen-Viscokupplung. Das System überträgt die Kraft variabel zwischen Vorder- und Hinterachse und kann im Extremfall das komplette Antriebsmoment nach hinten leiten. Zusätzliche Unterstützung bietet die elektronische Differenzialsperre.

Stehen beispielsweise beide Vorderräder und ein Hinterrad auf Eis, bringt sie sämtliche Kraft auf das Rad mit der besten Haftung. Serienmäßig im Octavia RS 4x4 ist das Sportfahrwerk mit 1,5 Zentimeter Tieferlegung und Mehrlenker-Hinterachse. Das federt und dämpft kernig, aber nicht unsympathisch hart.

Vier Fahrmodi stehen im RS zur Auswahl: Normal. Sport, Eco, Individual. Je nach Einstellung ändern sich Lenkverhalten, Fahrwerk, Gasannahme sowie die Einstellung der Klimaautomatik. Der ESC-Sport-Modus erlaubt zudem spätere Eingriffe der Stabilitätskontrolle.

Wer es im Eco-Modus ruhig angehen lässt, kann mit weniger als sechs Litern Diesel auskommen. Die meisten werden aber sowieso Probleme haben, den Gasfuß zu zügeln, dafür ist der Spaßfaktor einfach zu groß. Auch wir benötigten im Test 7,2 Liter.

Große Bremsscheiben mit roten Bremssätteln sorgen für die nötige Verzögerung - auch das stärkt das Vertrauen ins Auto. Ebenso wie diverse Assistenten, die als Extras zu haben sind, zum Beispiel das Frontradar mit City-Notbremsfunktion, Spurhalteassistent (Lane Assist) und Müdigkeitserkennung.

Im Innenraum sorgen Sportsitze mit integrierten Kopfstützen und hellgrauen Ziernähten -, die auch am Lenkrad und am Automatik-Wählhebel zu finden sind - für Seitenhalt, hier gibt es nichts zu beanstanden.

Das gilt auch für die Bedienung - die Armaturentafel ist Skoda-typisch eher schlicht, aber dafür sehr übersichtlich. Standesgemäß finden sich auch entsprechende Konnektivitätslösungen im RS, um das Smartphone schnell und einfach mit dem Auto zu koppeln. Hier ist Skoda up-to-date.

Das Interieur passt zum sportlichen Äußeren des RS: Kühlergrill, Außenspiegel und Dachreling glänzend-schwarz, rote Bremssättel, Dachspoiler, kantige Auspuff-Öffnungen.

Zu den inneren Werten des Octavia RS Combi 4x4 gehört das immense Platzangebot. Hinter den Vordersitzen können sich selbst größere Mitfahrer bequem auf der Rückbank ausstrecken, ohne Platzangst zu bekommen.

Und mit einem Kofferraumvolumen von 610 Liter ist er die Nummer 1 in der Kompaktklasse, die er mit seiner Länge von 4,69 Meter allerdings auch bis zur letzten Grenze auslotet. Nach Umklappen der Rücksitzlehnen (das geht auch via Fernentriegelung vom Laderaum aus) steigt das Volumen auf 1.740 Liter.

Mit einem Kaufpreis von 38.090 Euro passt der komplett ausgestattete Skoda Octavia RS TDI 4x4 DSG gerade noch ins mittelgroße Familienbudget, zumal sich die laufenden Kosten angesichts des vernüftigen Verbrauchs und des soliden Wiederverkaufswerts in Grenzen halten werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.