AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erhobenen Daches

Mit dem neuen Berlingo behält Citroen trotz des anhaltenden SUV-Hypes einen reinrassigen Familien-Van im Programm. Test des 110-PS-Benziners.

Mirko Stepan/mid

Klassische Vans sterben langsam aus, die Übermacht der SUV als Familienkutschen ist zu groß, obwohl deren Nutzfaktor deutlich kleiner ist. Wer heute komfortabel mit Kind und Kegel unterwegs sein möchte, ist mit einem Hochdachkombi gut bedient.

Aber sind die Autos, die früher ohne zweite oder gar dritte Sitzreihe und hintere Seitenfenster als kompakte Lieferwagen unterwegs waren, wirklich familien- und alltagstauglich?

Die Frage erübrigt sich, wenn das Innere des Berlingo hinter der weit geöffneten Schiebetür zum Vorschein kommt. Denn der stylische Franzose - wie alle Citroen-Modelle fährt auch der Berlingo, der auf gerader Linie mit dem Peugeot Rifter und dem Opel Combo verwandt ist, mit eigenständigem, ja fast ein bisschen extravagantem Design vor - ist auf kleinem Raum ein Großer.

Mit 4,40 Metern Länge ist die Kurzversion (der Berlingo XL ist 35 Zentimeter länger) mitten drin in der Kompaktklasse. Das ist kaum zu glauben, wenn man hinten und vorne rechts alle Hebel umlegt und Schlaufen zieht, und mit ein paar Handgriffen eine durchgehende und nahezu ebene Ladefläche zaubert.

Erster Eindruck: Hier passt sogar eine Hüpfburg rein. In Zahlen: 2,70 Meter Ladelänge, 775-3.000 Liter Kofferraumvolumen, maximal 844 Kilo Zuladung. Dazu bietet er zahlreiche Zugangsmöglichkeiten, die für jede Gelegenheit passen - entweder durch die beiden Schiebetüren, die Heckklappe oder die separat zu öffnende Heckscheibe.

23.100 Euro kostet der Berlingo als PureTech 110, also mit 81 kW/110 PS und Euro 6d-Temp-Dreizylinder-Turbobenziner, in der für diesen Motor höchsten Ausstattung "Feel".

Da verwundert es, dass der stilbewusste Franzose, der mit farblich abgesetzten seitlichen Airbumps vorfährt, keine Alufelgen im Serienpaket hat. Diese kosten knapp 600 Euro extra. Hier blitzt kurz das Handwerkerauto durch, denn den Berlingo gibt es immer noch als Kastenwagen: mehr Nutzfahrzeug-Eigenheiten sind nicht zu finden - außer den hervorragenden Platzverhältnissen.

Auch auf der Straße erinnert nichts an Lastesel-Zeiten. Der Berlingo sieht innen nicht nur aus wie ein Pkw, bei dem das gute Platzangebot auch für reichlich Ablageflächen und Cupholder gut ist, sondern fährt sich auch wie ein Kleinwagen von nebenan.

Dazu kommt ein Connectivity-Angebot, das alle aktuellen Bedürfnisse befriedigen kann. Ein 8-Zoll-Touchscreen dient als zentrales Bedienelement. Mehrere - wenn auch durchwegs aufpreispflichtige - Assistenzsysteme sorgen dafür, dass Berlingo-Passagiere sicher unterwegs sind, zum Beispiel ein aktiver Spurhalteassistent, der Müdigkeitswarner "Coffee Break Alarm", ein Toter-Winkel-Assistent, eine Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsempfehlung, eine Rückfahrkamera mit 180-Grad-Rundumsicht.

Mit seinen 110 PS macht der Citroen Berlingo eine gute Figur, selbst voll beladen zeigt er im Alltagstest keine Schwächen. Der Testverbrauch von 7,5 Litern je 100 Kilometer ist zwar nicht preisverdächtig, aber auch nicht zu beanstanden. Immerhin wiegt das Auto 1,5 Tonnen. Die bewegt das 1,2 Liter große Motörchen sehr ordentlich. 170 km/h schafft der Hochdachkombi in der Spitze, 11,5 Sekunden dauert der Spurt auf Tempo 100. Und lässt auch bei flotterer Fahrt nichts an Komfort vermissen. Gute Sitze und ein ausgewogener Federungskomfort waren nicht immer die Merkmale französischer Autos - das hat Citroen gut hingekriegt.

Technische Daten Citroen Berlingo PureTech 110 Feel (Länge M)

Fünftüriger, fünfsitziger Kastenwagen, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4.403/1.848/1.844/2.785 mm, Leergewicht (EU): 1.587 kg, Zuladung: 567 kg; Anhängelast gebremst/ungebremst: 1.150/600 kg, Kofferraumvolumen (bei aufrechter Rückenlehne): 775-3.000 l, Tankinhalt: 61 l.
Antrieb: 3-Zylinder-Turbobenziner; Hubraum: 1.199 ccm; Leistung: 81 kW/110 PS bei 5.500 U/min; max. Drehmoment: 205 Nm bei 1.750 U/min; manuelles 6-Gang-Getriebe; 0-100 km/h: 11,5 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h; Normverbrauch (Stadt/außerorts/Mix): 6,3/5,0/5,5 l/100 km; CO2-Emission: 125 g/km; Schadstoffklasse: Euro 6d-Temp.
Österreich-Preis: 23.100 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.