AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alpine A110S im Test

Donner, Wetter, S!

Ist sie nun weiblich oder doch ein er? Oder einfach DAS Auto namens Alpine A110S? Wie auch immer, der französische Sportwagen ist prädestiniert zum Aufmerksamkeiterregen, Kurvenwedeln und mega Spaß beim Fahren haben.

Petra Walter

Ganz ehrlich: Die 40 PS mehr sind es nicht. Die 260 km/h statt 250 km/h Topspeed sind es auch nicht. Und die 0,1 Sekunden hurtigere Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ebenfalls nicht. Die merk ich nicht mal.
Was es aber ist, dass mich die Alpine A110S so viel mehr begeistert als die Alpine A110 Pure, ist: die Farbe! (Hurra, als Frau bleibe ich nicht nur beim weiblichen Pronomen, sondern bediene somit auch voll das Klischee.) „Gris Tonnerre“, Donnergrau, nennt sich die exklusive grau-matte Lackfarbe und ist der absolute Augenschmaus, den sich Alpine Cars mit über 5.000 Euro vergüten lassen. Allerdings: Eine donnergraue Alpine mit orangeroten Bremssätteln, innen schwarzes Leder mit orangen Kontrastnähten, der scharfen Silhouette – Donnerwetter und potzblitz, da bleibt einem schon mal die Spucke weg!

Apropos Donner
Nicht nur optisch, auch akustisch liefert die Alpine brav ab: Das tiefe Brabbeln und Gurgeln ist der aktiven Sport-Abgasanlage gedankt, dazu noch in den Sportmodus schalten … ein Ohrenschmaus! Insgesamt also alles Zutaten, die die Pilotin in einen dauerhaft selig-zufriedenen Zustand versetzen und zu vielen Daumen-Hochs und fetten Grinsern bei Passanten und anderen Verkehrsteilnehmern führen.

Leichträdriges Vergnügen
Was Außenstehende nicht sehen, aber erahnen können: Zur Alpine A110S gehören nicht nur scharfes Aussehen und potenter Antrieb, sondern auch ein sehr präzises Fahrwerk und eine feine und direkte Lenkung, weswegen sie sich so wunderbar leichträdrig wie auf dem Tanzparkett bewegen lässt!
Und: Dank zwei kleiner Kofferräumchen (96 und 100 Liter) und der regelrecht bequemen, wenn auch kaum verstellbaren Sportsitze ist die Alpine A110S auch als durchaus alltagstauglich zu bezeichnen. Dennoch ist wahre Bestimmung der französischen Kurvenakrobatin jene, ihrer Fahrerin das leidenschaftliche Vergnügen am Autofahren quasi auf dem Silbertablett zu kredenzen. Weswegen die Testfahrten – von den notwendigen Alltagswegen abgesehen – vorwiegend auf kurvenreichen Strecken stattgefunden haben.

Hubraum | Zylinder 1.798 cm3 | 4
Leistung 215 kW/292 PS
Drehmoment 320 Nm max. Drehmoment bei 2.000 U./min.,
0–100 km/h | Vmax 4,4 s | 260 km/h
Getriebe | Antrieb 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | Heckantrieb
Ø-Verbrauch | CO2 7,3 l | 163 g/km
Kofferraum 96 + 100 l
Basispreis 61.200 € (inkl.)

Das gefällt uns: Form & Farbe & Performance
Das vermissen wir: die Rückenlehne des Sportsitzes verstellen zu können
Die Alternativen: Audi TT, Lotis Elise. Alfa Romeo 4C

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!