AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dem Himmel etwas näher

Wer schon „normalen“ SUV vorwirft, dass sie sinnlos sind, wird am T-Roc Cabrio wahrlich seine Freude haben. Am Ende bleibt aber jedenfalls die Frage: Braucht die Welt SUV-Cabrios? Wir finden nicht, mögen sie aber.

Johannes Posch

Kenner wissen: Das T-Roc Cabrio ist nicht das erste seiner Art. Range Rover hatte schon anno 2016 mit dem Evoque Cabrio etwas Entsprechendes im Angebot. Zugegebenermaßen hatten es die Briten seinerzeit aber etwas leichter als Volkswagen. Den ersten Evoque gab es immerhin schon als Dreitürer. Den T-Roc hingegen nur mit vier Passagierpforten. Mit „Dach abschneiden und fertig“ war es also nicht getan.

Schwere Knochen
Die vorderen Türen wuchsen, die Rückbank schrumpfte (zwei statt drei Plätze), die Heckpartie musste neu gestaltet und dann natürlich noch das neue Stoffdach samt rahmenloser Scheiben konstruiert werden. Damit sich der Freiluft-TRoc sodann aber nicht ie eine Badewanne fuhr, musste auch unterm Blech fleißig nachgearbeitet werden: diverse Streben, ein doppelter Fondboden und seitliche Bodenschienen sorgen für die nötige Verwindungssteifigkeit, ein verstärkter Frontscheibenrahmen und ein Überschlagschutzsystem wiederum für Sicherheit. Der Haken: Leichter wurde das Auto dadurch nicht. Fast 200 Kilogramm mehr hat das Cabrio auf den Rippen – und die spürt man. Macht aber nichts. Nachdem VW passenderweise nämlich den ganzen Wagen bewusst sehr komfortabel ausgelegt hat, ist das Gesamtbild stimmig.

Hier geht es nicht ums Landstraßenräubern, sondern ums von Anfang bis Ende gemütliche Sonnetanken; vom hohen Einsteigen übers kommode und schon ohne Windschott überraschend frisurfreundliche Cruisen bis zum Ausladen der leichten Badetasche am Zielort. Mit großen Reisekoffern wird es bei 284 Liter Kofferraumvolumen nämlich eng. Und, so finden wir, geht es auch ums Statement setzen. Dass man nicht alles so bierernst nimmt nämlich. Dass man weder das praktischste Auto der Welt braucht, noch unbedingt der Erste bei der nächsten roten Ampel sein muss. Dass einem „Kreta“ näher ist als „Greta“. Dass man eben Autos schätzt, die die Welt eigentlich nicht braucht. Sind ja eh selten geworden.

Technische Daten:

VW T-Roc Cabrio 1,5 TSI ACT R-Line
Hubraum | Zylinder 1498 cm3 | 4
Leistung 150 PS (110 kW)
Drehmoment 250 Nm bei 1.500–3.500/min
0–100 km/h | Vmax 9,5 s | 205 km/h
Getriebe | Antrieb 7-Gang Aut. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 7,4 l S | 169 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 284 l | 366 kg
Basispreis | NoVA 41.690 € (inkl.) | 8 %

Das gefällt uns: die lächelnden und kopfschüttelnden Blicke gleichermaßen
Das vermissen wir: Cabrio-Variante des T-Roc R. Weil: Warum nicht?!
Die Alternativen: außer gebrauchten Evoque Cabrios keine mehr

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.