AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gemischter Ansatz

Kleiner Motor, große Ausstattung. – Im Hyundai i20 N-Line ergibt diese Mischung erstaunlich viel Sinn.

Roland Scharf

Natürlich wirken Autos, die einen auf dicke Hose machen, immer etwas halbstark. So auch der i20 N-Line. Große Räder, großer Auspuff, Sportsitze, aber dann nur ein Dreizylinder unter der Haube? Hmpf. Natürlich wird durch die 3.000 Euro teure Ausstattung im Vergleich zum Trend Line aus dem kleinen i20 ein echter N. Aber die Mischung ist in vielerlei Hinsicht genau richtig abgemischt.

Alltagsgröße
Zum einen reden wir hier ja nicht von einem schwachbrüstigen Dreiender. Dank Turbo pumpt der Einliter 100 PS auf die Kurbelwelle -oder aber, wer 1.500 Euro zusätzlich investiert, bekommt sogar derer 120. Dann nämlich steckt ein 48-Volt-Mild-Hybrid-Strang unter der Haube, wobei es diese Antriebsvariante nur für den N-Line gibt. Jedenfalls sorgt diese Version dank massig Drehmoment für zügiges Vorankommen im Alltag und fehlende PS im oberen Drehzahlbereich braucht man nüchtern betrachtet in 99 Prozent der Fälle eh nicht. Zudem sitzt und fährt es sich sehr erwachsen und überaus bequem.

Die Sitze bieten genügend Langstreckenkomfort, Fahrwerk und Lenkung strotzen nur so vor Agilität, ohne aber bei jedem kleinen Schlagloch gleich mühsam zu werden. Und dass ein so vernünftig agierendes Vehikel nicht automatisch bieder aussehen muss, passt in die moderne Zeit ja mehr als gut.Und was noch dazu kommt: Preislich bleibt der Hyundai auch voll im Rahmen. 26.990 Euro verlangt der Importeur inklusive Siebengang-Doppelkupplung. Das ist nicht nichts. Dafür entpuppt sich der scheinbar halbstarke N-Line als cleverster aller i20 und als solide Alternative zum wilden N.

Technische Daten:
Hyundai i20 N-Line 1,0 T DCT 48V
Hubraum | Zylinder:
998 cm3 | 3
Leistung 120 PS (88 kW)
Drehmoment 200 Nm bei 2.000/min
0–100 km/h | Vmax 10,3 s | 190 km/h
Getriebe | Antrieb 7-Gang aut. | Vorderrad
Ø-Verbrauch | CO2 5,5 l S | 125 g/km (EU6d)
Kofferraum | Zuladung 352–1.165 l | 424 kg
Basispreis | NoVA 26.990 € (inkl.) | 4 %

Das gefällt uns: die vernünftige Sportlichkeit
Das vermissen wir: einen dezenteren Auspuff
Die Alternativen: Suzuki Swift, auch mit MHD

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.