AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fury auf Crystal Meth

Der Ford Mustang GT 820 von GeigerCars sieht nicht nur schnell aus, er ist es auch. In 3,6 Sekunden geht es auf 100 und bis auf 330 km/h.

mid/ts

Pony-Cars sind nicht niedlich und schon gar nicht handzahm. Bestes Beispiel ist der neue Ford Mustang GT 820. GeigerCars aus München verwandelt das Ur-Vieh dieser in den USA entstandenen Fahrzeuggattung durch eine extreme Leistungskur und eine Rundum-Carbonverspoilerung in ein Biest auf Rädern - Fury auf Crystal Meth, quasi.

Dem 5,0-Liter-V8 des Rennpferdes mit serienmäßig 310 kW/421 PS hilft der US-Car-Spezialist mit einem Kompressor auf die Sprünge. Dazu kommen ein neuer Ladeluftkühler, Feinschliff an Motorblock und Kurbelwelle sowie geschmiedete Kolben und Stahl-Pleuel.

Das Resultat sind beeindruckende 603 kW/820 PS bei 7.300/min und ein brachiales maximales Drehmoment von 760 Newtonmeter bei 6.500/min. Deftig ist auch der Preis für die Aufrüstung des V8: Inklusive der notwendigen neuen Motorkühlung belaufen sich die Kosten allein dafür auf 34.600 Euro.

Dafür steigt der Mustang nach der Sonderbehandlung aber auch in die Liga der Supersportler auf. 3,6 Sekunden hat GeigerCars für den Standard-Sprint auf 100 km/h gemessen, die erreichte Höchstgeschwindigkeit mit 330 km/h.

"Er könnte noch schneller", sagt Tuning-Papst Karl Geiger, "aber bei dem Tempo habe ich den Fuß vom Gas genommen". Und auch in puncto Beschleunigung bildet nicht der Motor, sondern die Traktion des Hecktrieblers mit Sechsgang-Schaltgetriebe den limitierenden Faktor.

Die akustische Untermalung übernimmt beim GT 820 eine Edelstahl-Sportauspuffanlage inklusive Klappensteuerung zum Preis von 3.900 Euro.

Für die Negativ-Beschleunigung sorgt eine 6-Kolben-Bremsanlage von Brembo, dazu kommen ein 3,73er Torsen-Sperrdifferenzial und ein Geiger-Sportfahrwerk für 1.950 Euro als weitere erlesene Zutaten.

Und auch bei der Optik legt der Tuner Hand an. Eine Sonderlackierung für 5.900 Euro und ein hauseigenes Carbon-Bodykit für 8.900 Euro verleihen dem äußerst grimmig dreinschauenden Mustang eine ganz eigene Note.

An den Flanken kommen neue Schweller zum Einsatz, eine Ducktail-Spoilerlippe und ein Diffusor am Heck komplettieren den martialischen Auftritt des GT 820.

Abgerundet werden die Retuschen durch schwarze Schmiederäder in der Dimension 8,5x20 Zoll vorn und 10x20 Zoll an der Hinterachse. Der Komplettradsatz mit Michelin-Gummis in 255/35 R20 an der Vorder- sowie 295/30 R20 an der Hinterachse schlägt mit 4.300 Euro zu Buche.

Als Komplettangebot kostet der Ford Mustang Geiger GT 820 stolze 109.450 Euro (Deutschland-Preis). Wer das für zu teuer hält, der frage doch einmal bei Porsche, Lamborghini und Co. nach einem Fahrzeug dieser Leistungsklasse. Mit dem doppelten Budget kommt man da kaum aus.

Und so kann der sportlich ambitionierte Fahrer die gesparten Euro in Superbenzin investieren, davon schluckt das erstarkte Rennpferd naturgemäß reichlich. Im Schnitt und laut Norm sind es rund 14 Liter je 100 Kilometer (328 g CO2/km), bei Vollgas-Orgien darf es noch viel mehr vom flüssigen Hafer sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.