AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ferrari musste 3000 Autos zurückrufen, weil man sich im Kofferraum einsperren konnte
Ferrari

Unglaubliches Autowissen

Der Ferrari 458 bringt es auf ein Kofferraumvolumen von 230 Liter. Da passt kaum ein Mensch rein. Zumindest nicht im Ganzen. Dennoch: In den USA mussten die Italiener 2014 über 3.000 Autos zurückrufen, weil man sich nicht selbst aus selbigem Gepäckabteil befreien könnte, würde man drin eingeschlossen.

Wem ist das nicht schon mal passiert: Man spaziert zu seinem Auto, wirft die Aktentasche in den Kofferraum und schwubs, fällt man hinterher, die Klappe fällt zu und man ist im eigenen Gepäckabteil eingesperrt. Wie: Ist euch noch nie passiert? So geht es vermutlich den meisten. Vor allem, wenn sie einen Ferrari 458 fahren, dessen 230 Liter nach VDA kaum reichen um einen ausgewachsenen Koffer drin unterzubringen - geschweige denn einen ganzen Menschen.

Dennoch: Die amerikanischen Gesetze schreiben vor, dass man sich im Falle eines Falles selbst aus dem Kofferraum befreien können muss, sollte man in selbigem eingeschlossen werden. Nun ist es bei dem 458, wie vielen Mittel- oder Heckmotor-Sportlern ja so, dass man zum Öffnen des selbigen erste die Entriegellung der "Motorhaube" - hier eben des Kofferraums - ziehen und dann noch einen separaten Mechanismus lösen muss, in dem man mit den Fingern zwischen Motorhaube und Karosserie greift. An sich eine gute Sache. Immerhin wird damit verhindert, dass die Haube, sollte man sie nicht gut geschlosse haben, während er Fahrt die Windschutzscheibe demoliert. Just dieses endgültige Öffnen geht aber freilich kaum von innen. Also musste Ferrari nachbessern.

Und nicht nur das: Sie wurden zudem angehalten die Besitzer bis zur erfolgten Korrektur anzuweisen zu vermeiden, sich im Kofferraum einzuschließen. Bekannt wäre ein solcher Fall übrigens nicht. Welch Überraschung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.