CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Youngtimer - Die Kultautos der 70er und 80er Jahre

mid/mh

Von der belächelten Blechkiste zum liebevoll gepflegten Youngtimer: Solch eine Karriere ist in den vergangenen Jahren manchem Automobil der 70er und 80er Jahre zuteil geworden. Die schönsten und interessantesten Fahrzeuge stellt der neue Farbband "Youngtimer - Die Kultautos der 70er und 80er Jahre" vor.

In dem von "Motor Klassik"-Chefredakteur Malte Jürgens herausgegebenen Buch werden 22 Autos in Wort und Bild präsentiert, die alle ungefähr zwischen ihrem 20. und 30. Lebensjahr stehen, aus dem Straßenbild weitgehend verschwunden sind, sich aber noch nicht "Oldtimer" nennen dürfen.

Erst in den letzten Jahren werden sie von einer größer werdenden Fan-Gemeinde wieder aus der Versenkung hervorgeholt. Treffen und spezielle Rallyes zeugen vom steigenden Interesse an diesen Fahrzeugen.

Moderne Klassiker wie der Mercedes Strich-Acht, das VW Käfer Cabrio oder der Opel GT sind auf den 224 Seiten ebenso zu finden wie gern unterschätzte Fahrzeuge wie der Porsche 924 und der Alfa Sei sowie Volkssportler wie der VW-Porsche, der VW Scirocco oder der Ford Capri III. Zu jedem Fahrzeug finden sich zahlreiche Bilder, die Angabe einiger technischer Daten und ein Überblick über die Modellgeschichte.

Das Buch versteht sich aber eher als respektvolle Reminiszenz mit persönlichen Erinnerungen des Autors denn als handfeste Kaufberatung: Angaben zu Preisen fehlen ebenso wie detaillierte Hinweise auf die Robustheit und Zuverlässigkeit der Technik.

Als erster Einstieg in die Faszination des Automobilbaus der 70er und 80er Jahre oder zum Schwelgen in Erinnerungen ist es aber bestens geeignet. Das Buch "Youngtimer" ist im Motorbuch Verlag Stuttgart erschienen und kostet 29,90 Euro.

Hier VERSANDKOSTENFREI bestellen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.