CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Youngtimer - Die Kultautos der 70er und 80er Jahre

mid/mh

Von der belächelten Blechkiste zum liebevoll gepflegten Youngtimer: Solch eine Karriere ist in den vergangenen Jahren manchem Automobil der 70er und 80er Jahre zuteil geworden. Die schönsten und interessantesten Fahrzeuge stellt der neue Farbband "Youngtimer - Die Kultautos der 70er und 80er Jahre" vor.

In dem von "Motor Klassik"-Chefredakteur Malte Jürgens herausgegebenen Buch werden 22 Autos in Wort und Bild präsentiert, die alle ungefähr zwischen ihrem 20. und 30. Lebensjahr stehen, aus dem Straßenbild weitgehend verschwunden sind, sich aber noch nicht "Oldtimer" nennen dürfen.

Erst in den letzten Jahren werden sie von einer größer werdenden Fan-Gemeinde wieder aus der Versenkung hervorgeholt. Treffen und spezielle Rallyes zeugen vom steigenden Interesse an diesen Fahrzeugen.

Moderne Klassiker wie der Mercedes Strich-Acht, das VW Käfer Cabrio oder der Opel GT sind auf den 224 Seiten ebenso zu finden wie gern unterschätzte Fahrzeuge wie der Porsche 924 und der Alfa Sei sowie Volkssportler wie der VW-Porsche, der VW Scirocco oder der Ford Capri III. Zu jedem Fahrzeug finden sich zahlreiche Bilder, die Angabe einiger technischer Daten und ein Überblick über die Modellgeschichte.

Das Buch versteht sich aber eher als respektvolle Reminiszenz mit persönlichen Erinnerungen des Autors denn als handfeste Kaufberatung: Angaben zu Preisen fehlen ebenso wie detaillierte Hinweise auf die Robustheit und Zuverlässigkeit der Technik.

Als erster Einstieg in die Faszination des Automobilbaus der 70er und 80er Jahre oder zum Schwelgen in Erinnerungen ist es aber bestens geeignet. Das Buch "Youngtimer" ist im Motorbuch Verlag Stuttgart erschienen und kostet 29,90 Euro.

Hier VERSANDKOSTENFREI bestellen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.