CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Youngtimer - Die Kultautos der 70er und 80er Jahre

mid/mh

Von der belächelten Blechkiste zum liebevoll gepflegten Youngtimer: Solch eine Karriere ist in den vergangenen Jahren manchem Automobil der 70er und 80er Jahre zuteil geworden. Die schönsten und interessantesten Fahrzeuge stellt der neue Farbband "Youngtimer - Die Kultautos der 70er und 80er Jahre" vor.

In dem von "Motor Klassik"-Chefredakteur Malte Jürgens herausgegebenen Buch werden 22 Autos in Wort und Bild präsentiert, die alle ungefähr zwischen ihrem 20. und 30. Lebensjahr stehen, aus dem Straßenbild weitgehend verschwunden sind, sich aber noch nicht "Oldtimer" nennen dürfen.

Erst in den letzten Jahren werden sie von einer größer werdenden Fan-Gemeinde wieder aus der Versenkung hervorgeholt. Treffen und spezielle Rallyes zeugen vom steigenden Interesse an diesen Fahrzeugen.

Moderne Klassiker wie der Mercedes Strich-Acht, das VW Käfer Cabrio oder der Opel GT sind auf den 224 Seiten ebenso zu finden wie gern unterschätzte Fahrzeuge wie der Porsche 924 und der Alfa Sei sowie Volkssportler wie der VW-Porsche, der VW Scirocco oder der Ford Capri III. Zu jedem Fahrzeug finden sich zahlreiche Bilder, die Angabe einiger technischer Daten und ein Überblick über die Modellgeschichte.

Das Buch versteht sich aber eher als respektvolle Reminiszenz mit persönlichen Erinnerungen des Autors denn als handfeste Kaufberatung: Angaben zu Preisen fehlen ebenso wie detaillierte Hinweise auf die Robustheit und Zuverlässigkeit der Technik.

Als erster Einstieg in die Faszination des Automobilbaus der 70er und 80er Jahre oder zum Schwelgen in Erinnerungen ist es aber bestens geeignet. Das Buch "Youngtimer" ist im Motorbuch Verlag Stuttgart erschienen und kostet 29,90 Euro.

Hier VERSANDKOSTENFREI bestellen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.