CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Chromglanz im Mostviertel

Am 02./03. September 2005 findet die Voralpen-Classic, die sich seit ihrem Start im Jahr 2002 großer Beliebtheit erfreut, wieder statt.

Anfangs war die Voralpen-Classic „nur“ als Kundenveranstaltung des Mercedes- und Mitsubishi-Autohandelsunternehmens Willenpart und Tober gedacht, doch der Anklang war von Beginn an so groß, daß Harald Neger, der die Idee der Veranstaltung hatte, und Dipl.-Ing. Werner K. Tober den Automobilclub Classic Cars and more gründeten, der sich eigens um die Planung und Organisation des Events kümmert.

Hinsichtlich der Art der Durchführung handelt es sich bei der Voralpen-Classic ausschließlich um eine Gleichmäßigkeitswertung: Sieger ist, wer den vorgegebenen Geschwindigkeitsschnitt auf der Strecke laut Roadbook am genauesten einhält.

Damit ist das Risiko, dass an den durchwegs wertvollen Wagen etwas kaputtgemacht wird, wesentlich geringer als bei Veranstaltungen, wo es auf Schnelligkeit ankommt. Schließlich soll hier mehr der Stil als der Speed im Vordergrund stehen.

Stil ist in der Tat ein wesentliches Merkmal der Voralpen-Classic, sowohl, was die Auswahl der Strecke betrifft, als auch bei den teilnehmenden Wagen. Berühmte Klassiker wie die unterschiedlichsten Porsche- und Ferrari-Typen sind ebenso alljährlich dabei wie unbekannte, aber eindrucksvolle Raritäten wie der eigenwillig gestylte Sceptre, ein Kleinserien-Sportwagen aus den Vereinigten Staaten.

Ebenso prominent ist die Liste der Persönlichkeiten, die der Voralpen-Classic ihre Ehre erwiesen haben: Neben bekannten Profis aus der Klassiker-Szene (Dr. Gerald Brandstetter, Josef Panis,...) sind auch schon Motorsport-Stars wie Rudi Stohl oder Kris Rosenberger im Mostviertel an den Start gegangen. Auch für dieses Jahr kann man sich einiges an Höhepunkten erwarten.

Die Freude am Fahren für die Teilnehmer und die Freude am Staunen und Betrachten für die Zuseher wird noch zusätzlich ergänzt durch die Schönheit der abwechslungsreichen Landschaft, durch die die Voralpen-Classic führt.

Die Streckenführung läuft wie gehabt durch das Alpenvorland, die Wachau sowie das südliche Waldviertel, und es werden auch diesmal wieder einige kulturell bedeutende Orte angesteuert, die erstklassige Motive für gelungene Fotoaufnahmen abgeben. An Gelegenheiten, die edlen Karossen aus der Nähe zu betrachten, wird es ebenfalls nicht mangeln.

Der Start erfolgt am Freitag, dem 2. September 2005, um 14 Uhr beim Autohaus Toyota Tober & Bierbaumer in Krummnußbaum, die erste Tages-Etappe endet um 20.15 Uhr in Marbach. Am Samstag, dem 3. September 2005, beginnt die Veranstaltung um 8.45 in Klein Pöchlarn, Zieleinlauf ist um ca. 18 Uhr bei Maria Taferl.

Da manche Teilnehmer aus Zeitgründen nur an einem der beiden Tage antreten können und man auch diesen eine Möglichkeit geben will, ihre Schmuckstücke vorzuführen, wurden von den Veranstaltern Tageswertungen eingeführt. Das Nenngeld ist in diesem Fall reduziert und beläuft sich für Freitag auf € 95 pro Person, wer dagegen am Samstag (längere Strecke) mitmachen will, kann das gegen € 130 pro Person tun. Startberechtigt sind alle straßenzugelassenen Personenkraftwagen bis Baujahr 1979.

Nähere Detailinformationen zur Veranstaltung finden Sie auf www.voralpen-classic.at.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.