CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erster Millionär aus Rüsselsheim

Der Opel Rekord C feiert dieser Tage den 40. Geburtstag: Die dritte Generation der erfolgreichen Mittelklasse-Baureihe wurde 1966 vorgestellt.

mid/mh

  • Hier finden Sie einige Fotos des Opel Rekord C und Commodore A!

    Bei seinem Debüt auf dem damals neuen Opel-Testzentrum in Dudenhofen verleitete das neue Modell die Marketing-Abteilung des Rüsselsheimer Autobauers zu Wortspielen à la "In Stil und Leistung ein Europa-Rekord". In der Opel-Modellgeschichte nimmt der Rekord C einen festen Platz als erster "Millionär" ein.

    Mit 1,25 Millionen Einheiten, die bis Dezember 1971 produziert wurden, verkaufte Opel zum ersten Mal mehr als eine Million Fahrzeuge von einem Typ. Die Vorgänger-Modelle Rekord A und B kamen zusammen nur auf 1,16 Millionen Stück.

    Nach dem Debüt des Rekord C als Limousine und Caravan kam im Frühjahr 1967 auch ein sportliches Coupé auf den Markt. Ebenfalls erhältlich: eine viersitzige Cabrio-Version des Kölner Karosseriebauers Karl Deutsch und eine Taxi-Ausführung mit einem um 20 Zentimeter verlängerten Radstand.

    Basistriebwerk der Baureihe war ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 43 kW/58 PS. Daneben wurden ein 44 kW/60 PS starker 1,7-Liter-Benziner, eine höher verdichtete S-Variante mit 55 kW/75 PS sowie ein 66 kW/90 PS starker 1,9-Liter-Motor angeboten. Aushängeschild war ein 2,2-Liter-Reihensechszylinder mit 70 kW/95 PS.

    Der Rekord C fungierte auch als ein Vorbote des neuen Commodore, der im Frühjahr 1967 in der Nachfolge des Opel Kapitän die Lücke zu den Oberklasse-Modellen Admiral und Diplomat schließen sollte. Als Limousine und Coupé übernahm der Commodore weitgehend die Karosserien des Rekord C, verfügte aber über eine höherwertige Ausstattung.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Geliebter Fremdkörper

    Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

    Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

    Der Saft des frühen Blitzes

    Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

    Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

    Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

    Den Wahnsinn im Gepäck

    Helden auf Rädern: Honda City

    Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

    Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

    Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

    Helden auf Rädern: MG ZS 180

    Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.