CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer gut wischt, fährt gut

Weniger ist mehr: Die britische Elektrikfirma Lucas bringt 1966 eine neue Innovation in das Automobilwesen ein - das Scheibenwischer-Intervall.

mid/mh

November 1966: Bei sehr leichtem Sprühregen oder schwerem Dunst wird durch gelegentliches Betätigen der Scheibenwischer ein besseres Ergebnis erzielt als bei einem Dauergebrauch. Die Firma Joseph Lucas Ltd. hat jetzt eine transistorgesteuerte Verzögerungseinheit für Scheibenwischermotoren herausgebracht. Mit Hilfe dieser Vorrichtung lässt sich die Häufigkeit der Wischerbewegungen so steuern, dass variable Intervalle von mehreren Sekunden zwischen den Wischtakten entstehen. Das bedeutet, dass der Fahrer den Wischer nicht ständig ein- und ausschalten muss.

Ein am Armaturenbrett angebrachter Schalter ermöglicht zwei Einstellungen: Dauerbetrieb und unterbrochenes Wischen. Gegenwärtig ist diese Vorrichtung nur für Automobilwerke lieferbar, die sie als Erstausrüstung in ihre Modelle einbauen wollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.