CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wer gut wischt, fährt gut

Weniger ist mehr: Die britische Elektrikfirma Lucas bringt 1966 eine neue Innovation in das Automobilwesen ein - das Scheibenwischer-Intervall.

mid/mh

November 1966: Bei sehr leichtem Sprühregen oder schwerem Dunst wird durch gelegentliches Betätigen der Scheibenwischer ein besseres Ergebnis erzielt als bei einem Dauergebrauch. Die Firma Joseph Lucas Ltd. hat jetzt eine transistorgesteuerte Verzögerungseinheit für Scheibenwischermotoren herausgebracht. Mit Hilfe dieser Vorrichtung lässt sich die Häufigkeit der Wischerbewegungen so steuern, dass variable Intervalle von mehreren Sekunden zwischen den Wischtakten entstehen. Das bedeutet, dass der Fahrer den Wischer nicht ständig ein- und ausschalten muss.

Ein am Armaturenbrett angebrachter Schalter ermöglicht zwei Einstellungen: Dauerbetrieb und unterbrochenes Wischen. Gegenwärtig ist diese Vorrichtung nur für Automobilwerke lieferbar, die sie als Erstausrüstung in ihre Modelle einbauen wollen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.