CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Automobile Träume

Das Dorotheum veranstaltet im Rahmen der Classic Expo, der internationalen Oldtimermesse in Salzburg, eine Versteigerung mit Oldtimern und Youngtimern.

Bereits zum dritten Mal veranstaltet das Dorotheum Salzburg im Rahmen der Classic Expo – der internationalen Oldtimermesse im Messezentrum Salzburg - eine Versteigerung mit Oldtimern und Youngtimern. Am 20. und 21. Oktober 2007 kommen wieder seltene und spektakuläre Autos unter den Auktionshammer.

Zu den frühesten Fahrzeugen der Automobilkunst zählt der De Dion Bouton aus dem Jahr 1906. Die beiden Franzosen Albert de Dion und Georges Bouton gelang es bereits 1890, einen einzylindrigen, benzinbetriebenen Motor zu entwickeln - eine Innovation, die später in über 40.000 Automobile eingebaut werden sollte. Der Schätzwert für das liebevoll restaurierte Fahrzeug, das zuletzt im Wohnzimmer des Eigentümers stand, beträgt 16.000 bis 22.000 Euro.

In wohl unrestauriertem Zustand fanden die Dorotheum-Experten einen fast völlig vergessenen Mercedes-Benz 170 H Cabrio-Limousine auf. Aus dem Jahr 1938 stammt diese besondere Rarität, deren weltweiter Bestand auf ca. 40 Exemplare geschätzt wird. Die Geschichte dieses Wagens lässt sich nur schwer nachvollziehen, wahrscheinlich war dieses Gefährt, von dem insgesamt nur 2507 Stück wurden, in den frühen 50er Jahren im Großraum Paris zugelassen (Schätzwert € 6.000 - 10.000).

Mit hinreißend schöner Dachlinie präsentierte der britische Nobel-Automobilhersteller Jaguar 1948 seinen neuen Sportwagen XK 120, der ein durchschlagender Erfolg wurde. In der Dorotheum-Auktion wird ein Coupé mit starken 160 PS aus dem Jahr 1954 angeboten (Schätzwert € 50.000 - 55.000).

Peugeot zählt zu den ältesten noch existierenden Automarken. Seit 1896 werden in der Nähe von Belfort Kraftfahrzeuge hergestellt. Aus dem Jahr 1956 stammt jene Limousine (Type 203C), die mit 45 PS das erste Modell aus dem Jahr 1948 um 3 PS überholte (Schätzwert € 7.000 - 8.000).

Über 340 PS verfügt der Ferrari, Baujahr 1971, der in der Auktion auf einen neuen Sportwagenliebhaber wartet. Das Dorotheum trägt damit auch dem Motto der Classic-Expo Rechnung: "60 Jahre Ferrari" werden mit einer Sonderschau gefeiert. Das angebotene Modell 365 GTC/4 wurde nur 500 Mal gebaut, die neue luxurösere Karosserie bot gegenüber dem Modell GTB/5 mehr Platz inkl. zwei Notsitzen - einem Familienausflug steht mit diesem Gefährt nichts mehr im Wege (Schätzwert € 60.000 - 65.000).

Die Auktion bietet insgesamt ca. 40 Oldtimer, Youngtimer (u. a. Porsche, Ferrari, Lancia, Mercedes, Maserati, BMW), sowie Zubehör und Sammelgegenstände rund ums Auto, darunter eine Neon-Leuchtschrift "Corvette" (Schätzwert € 400 - 500) mit einem Rufpreis von 1 Euro.

Auktionsdetails

Oldtimer & Automobilia: 20. Oktober 2007, 14 Uhr
Youngtimer & Automobilia: 21. Oktober 2007, 14 Uhr

Ort: Messegelände Salzburg - Salzburg Arena

Besichtigung: ab 19. Oktober 2007 zu den Messezeiten

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.