CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Restbestand

Einer der letzten beiden erhaltenen Auto-Union-Rennwagen Typ D aus dem Jahr 1939 wird Mitte Feber vom britischen Auktionshaus Christie's versteigert.

mid/mh

Interessenten müssen viel Geld für den originalen Rennwagen der Audi-Vorgängermarke bereithalten: Der Schätzpreis steht bei 8,8 bis 12 Millionen Euro.

Es handelt sich um das Chassis Nr. 21, mit dem Tazio Nuvolari den Grand Prix von Belgrad am 3.9.1939 gewonnen hat - an diesem Tag brach der 2. Weltkrieg aus und beendete nicht nur die "goldene" Grand-Prix-Ära.

Das 485 PS starke und bis zu 330 km/h schnelle Fahrzeug wurde zusammen mit einem 1938 gebauten Schwestermodell nach dem Krieg als Beutegut in die Sowjetunion gebracht; die Zentrale der Auto-Union war in Zwickau im sowjetisch besetzten Ostdeutschland, der späteren DDR. Ein Amerikaner fand die Fahrzeuge in den 1980er Jahren, brachte sie in Einzelteile zerlegt zurück in den Westen und baute sie in England in Zusammenarbeit mit Audi wieder auf.

Die Versteigerung findet am 17. Februar auf der Oldtimermesse Retromobil in Paris statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.