CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jochen, schau oba

Aus Anlass des ersten Flugplatzrennens 1957, wenige Monate vor der endgültigen Schließung: ein Revival am 21./22. April.

Es geht dem Ende zu - die letzten noch nicht verbauten Flächen des ehemaligen Flughafens Wien-Aspern fallen der Stadterweiterung zum Opfer. Grund genug für den Verein der Freunde des Automobils, sich ein letztes Mal mit einer großen Veranstaltung der legendären Flugplatzrennen zu erinnern.

Unmittelbarer Anlass sind zwei Geburtstage. Einerseits feiert man das 50. Jubiläum des ersten Rennens in Aspern am 28. April 1957, andererseits hätte Österreichs erster Formel-1-Weltmeister heuer einen runden Geburtstag: Jochen Rindt wäre am 18. April 65 Jahre alt.

Beim Aspern Revival, bei dem der ARBÖ Wien als Mitveranstalter auftritt, handelt es sich um einen Gleichmäßigkeitswettbewerb mit diversen Klassen für Formel-, Sport- und Tourenwagen; die Baujahr-Grenze liegt in jedem Fall beim 31.12.1977 - das war das letzte Rennjahr in Aspern. Gefahren wird auf einem ca. 1,4 km langer Rundkurs im Stil der Strecke von 1957. Heinz Prüller, der jahrzehntelang die Veranstaltungen in Aspern als Reporter begleitete, stellt sein Fachwissen zur Verfügung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.