CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Top-Wetter, Top-Kulisse, Top-Oldtimer

Am 28/6 veranstalteten die Manhartsberger Minifreaks unter der Leitung von Michael Schellenberger zum 2. Mal die Kellergassenclassic.

42 Teams fanden sich zu ein, und der Wettergott meinte es gut mit ihnen. Bei schönstem Sommerwetter startete die Rallye vom Oldtimermuseum Koller am Heldenberg.

Die selektive Strecke führte die Teilnehmer durch die herrliche Weingegend rund um Ziersdorf über Röchitz durch sehr schöne Kellergassen zur Mittagsrast bei der Windmühle in Retz. Nach einer Stärkung fuhren die Teilnehmer weiter durch den Nationalpark nach Hadegg, wo eine Passierkontrolle auf die Teilnehmer wartete.

Die Route ging weiter in die längste Kellergasse des Weinviertels nach Hadres ,wo beim Keller des Weingutes Neubauer eine Weinverkostung für die Teilnehmer am Programm stand.

Der Streckenverlauf brachte die Teilnehmer danach in die schönste Kellergasse des Weinviertels nach Nappersdorf.

Ältestes Fahrzeug war ein Ford Modell T Bj: 1910 gelenkt von seinem Besitzer Walter Bostl. Der Ford glänzte in einem 1A Zustand und war ein echtes Juwel.

Sieger der Gesamtwertung ist Bernhard Zimmermann mit einem Porsche 911T, den Zweiten Platz ereichte Peter Staud mit einer Lancia Fulvia Sport Zagato, auf den Dritten Platz kam Klaus Hochholdinger mit einem Opel Diplomat 28E.

Zahlreiche Zuschauer erwarteten die Fahrer und Ihre Oldtimer schon. Im Rahmen des alljährlichen Kellergassenfestes fand auch die Siegerehrung statt. Von den 42 gestarteten Teams kamen 40 in Ziel.

Es fuhr auch ein reines Damenteam mit, die Lenkerin Steffi Hummelberger erreichte mit einem Mini Cooper 1300 Cabrio den 27 Gesamtrang sowie den 2 Rang in der Miniwertung.

Kathrin Freystätter die das erste Mal bei einer Oldtimerrallye mit Ihrem Mini Cooper teilnahm, gewann die Miniwertung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.