CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Miau!

Schon vor der Autoproduktion war die Firma Peugeot groß im Geschäft, seit 1858 hat man den Löwen als Markenzeichen - mit oder ohne Pfeil.

1847 beauftragen Jules und Émile Peugeot den in Montbéliard ansässigen Goldschmied und Graveur Justin Blazer, ein Logo zu entwickeln. Es sollte als Markenzeichen für die hergestellten Werkzeuge stehen, vor allem die damals berühmten Sägeblätter.

Der in der Ursprungsversion etwas verdutzt dreinblickende König der Tiere versinnbildlichte laut Meinung der Beteiligten die wichtigsten Eigenschaften der Peugeot-Sägeblätter: Widerstandsfähigkeit, Geschmeidigkeit und Schnelligkeit.

Etwas weniger weit hergeholt ist die Verbindung zur Heimat von Peugeot: Ein Löwe ist das Wappentier der Region Franche-Comté, dort liegt in der kleinen Ortschaft Hérimoncourt unweit des heutigen Stammwerks Sochaux der ursprüngliche Sitz des Unternehmens.

Mit oder ohne Pfeil

Am 20. November 1858 lässt Émile Peugeot das Raubtier (“mit oder ohne Pfeil”) als gesetzlich geschütztes Warenzeichen registrieren. 1881 taucht der Löwe erstmals auf den Peugeot-Kaffeemühlen auf, die seit 1840 hergestellt werden. Ab 1882 ziert er die Fahrräder der Marke, von 1898 an auch die Motorräder.

Getrennte Wege: Obwohl Armand Peugeot sein erstes Serienautomobil, den Typ 3, bereits 1891 baut, erscheint der auf einem Pfeil schreitende Löwe erst ab 1906 auf den Lion-Peugeot der Firma “Les Fils de Peugeot Frères” von Jules und Émile Peugeot.

Während Armand Peugeot anspruchsvolle Fahrzeuge fertigt, sind die Modelle von Lion Peugeot eher für breite Käuferschichten konzipiert. 1910 fusionieren die beiden Firmen.

Auf eigenen Beinen

Im Laufe der Jahrzehnte muss das Löwen-Logo mehrere Verwandlungen über sich ergehen lassen. Auf dem ab 1948 gebauten Peugeot 203 taucht schließlich die Version aus dem Wappen der Franche-Comté erstmals auf.

In diesem Wappen steht der Löwe auf den Hinterläufen und hebt die Tatzen. Damit ist er der Vorläufer des aktuellen Markenlogos, das seit 1998 gilt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Starter, Elektrik, Vergaser im Fokus

Auf zum Schrauberseminar!

Oldtimer-Spezialist Dieter Serglhuber lädt zum Oldtimer–Spezialseminar. An fünf Samstagen werden Klassik-Spezialthemen in Theorie und Praxis erklärt.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.