CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Miau!

Schon vor der Autoproduktion war die Firma Peugeot groß im Geschäft, seit 1858 hat man den Löwen als Markenzeichen - mit oder ohne Pfeil.

1847 beauftragen Jules und Émile Peugeot den in Montbéliard ansässigen Goldschmied und Graveur Justin Blazer, ein Logo zu entwickeln. Es sollte als Markenzeichen für die hergestellten Werkzeuge stehen, vor allem die damals berühmten Sägeblätter.

Der in der Ursprungsversion etwas verdutzt dreinblickende König der Tiere versinnbildlichte laut Meinung der Beteiligten die wichtigsten Eigenschaften der Peugeot-Sägeblätter: Widerstandsfähigkeit, Geschmeidigkeit und Schnelligkeit.

Etwas weniger weit hergeholt ist die Verbindung zur Heimat von Peugeot: Ein Löwe ist das Wappentier der Region Franche-Comté, dort liegt in der kleinen Ortschaft Hérimoncourt unweit des heutigen Stammwerks Sochaux der ursprüngliche Sitz des Unternehmens.

Mit oder ohne Pfeil

Am 20. November 1858 lässt Émile Peugeot das Raubtier (“mit oder ohne Pfeil”) als gesetzlich geschütztes Warenzeichen registrieren. 1881 taucht der Löwe erstmals auf den Peugeot-Kaffeemühlen auf, die seit 1840 hergestellt werden. Ab 1882 ziert er die Fahrräder der Marke, von 1898 an auch die Motorräder.

Getrennte Wege: Obwohl Armand Peugeot sein erstes Serienautomobil, den Typ 3, bereits 1891 baut, erscheint der auf einem Pfeil schreitende Löwe erst ab 1906 auf den Lion-Peugeot der Firma “Les Fils de Peugeot Frères” von Jules und Émile Peugeot.

Während Armand Peugeot anspruchsvolle Fahrzeuge fertigt, sind die Modelle von Lion Peugeot eher für breite Käuferschichten konzipiert. 1910 fusionieren die beiden Firmen.

Auf eigenen Beinen

Im Laufe der Jahrzehnte muss das Löwen-Logo mehrere Verwandlungen über sich ergehen lassen. Auf dem ab 1948 gebauten Peugeot 203 taucht schließlich die Version aus dem Wappen der Franche-Comté erstmals auf.

In diesem Wappen steht der Löwe auf den Hinterläufen und hebt die Tatzen. Damit ist er der Vorläufer des aktuellen Markenlogos, das seit 1998 gilt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.