CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Echte Kärntner

Sie haben es vielleicht schon bemerkt: 2009 wird viel gefeiert. Auch bei Mazda, denn die Japaner sind seit 1969 in Österreich präsent.

Von wegen "Wien, nur du allein": das Herz der Mazda-Aktivitäten in unserem Land befindet sich seit jeher in Kärnten.

1969 wurde in Klagenfurt die Generalvertretung der Marke gegründet. Zwei Jahre später konnte man die 5.000 Zulassung vermelden.

1979 schaffte man innerhalb eines Jahres bereits doppelt soviel, nicht zuletzt dank der Volumsmodelle 323 und 626. Diese beiden Kürzel waren über zwei Jahrzehnte auf dem österreichischen Markt vertreten.

Im Jahr 1982 fand sich der Hersteller bereits auf Platz 3 der österreichischen Zulassungsstatistik.

Weitere Wegpunkte auf der Reise ins 3. Jahrtausend: 1984 bot man die ersten Fahrzeuge mit serienmäßigem Katalysator an.

1986 kam der RX-7 zu uns, 1990 der Roadster MX-5 in seiner ersten Generation mit Klappaugerln.

Die 1990er waren für Mazda wie auch für andere asiatische Mitbewerber ein schwieriges Jahrzehnt. Denn auf den Diesel-Boom hatte man einige Zeit lang keine passenden Antworten. 1998 debütierte der erste Mazda-eigene Turbodiesel mit Direkteinspritzung, der DITD.

Heutzutage wird von Klagenfurt aus der zentral- und südeuropäische Raum für die Marke aus Hiroshima betreut, Mazda Österreich kümmert sich um insgesamt 13 Märkte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.