CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes F-CELL Roadster auf Fernfahrt

Big Bertha rides again

Mercedes("-Benz") stöbert wieder einmal in der Firmengeschichte, diesmal versetzt man sich mittels Wasserstoff ins Jahr 1888.

Wie oft kann man den Silberpfeil-Mythos bemühen, bevor das Silber stumpf wird? Daimler hat eine Menge andere feiernswerte Meilensteine in seiner Firmengeschichte.

Auch des verschwundenen Namenszusatzes „-Benz“ hat man sich jetzt wieder erinnert, und wir merken uns: das Auto mag ein Mann erfunden haben, das Autofahren über weitere Strecken aber eine Frau.

Anlass ist die erste Fernfahrt der Autogeschichte (Siegfried Marcus kam ja nie aus Wien heraus, wahrscheinlich wegen der Einbahnen) im Jahr 1888. Bertha Benz, die Gattin des Erfinders, warf damals ihren Benz-Patent Motorwagen an und fuhr von Mannheim nach Pforzheim.

Immerhin 106 Kilometer waren zu bewältigen; mit an Bord waren auch die beiden Söhne Eugen und Richard; unbestätigten Quellen zufolge wurde damals auch der sattsam bekannte Satz „Sind wir bald da??“ erstmals verwendet.

Es dauerte wirklich eine ganze Weile, von Sonnenauf- bis Untergang. Unterwegs musste Frau Benz die Ärmel aufkrempeln und Reparaturen vornehmen: mit einer Haarnadel wurde eine Treibstoffleitung durchgeputzt, ein Strumpfband diente zur Isolierung eines Kabels.

Super voll

Der nächste "Boxenstop" betraf die Reparatur der Antriebskette, ein lokaler Schmied konnte da aushelfen.

Und der erste Tankstop der Autogeschichte fand in Wiesloch statt, wo man bei der örtlichen Apotheke Benzin nachschenkte.

Anderntags erfolgte dann die zweite Fernfahrt der Automobilgeschichte zurück nach Mannheim.

Patentwagen, Modell 2009

Im Jahr 2009 war der F-CELL Roadster unterwegs, der sich vor allem beim Styling der großen Speichenräder an den Benz-Wagen anlehnt. Daneben sind aber auch Stilelemente der heutigen Formel 1 an Bord. Und ein viertes Rad – das Original hatte nur drei.

Den Antrieb des Hi-Tech-Vehikels besorgt eine Brennstoffzelle im Heck. Komplettiert wurde dieses Projekt in einjähriger Arbeit von Lehrlingen und StudentInnen als Teil der praktischen Ausbildung.

Die Wieslocher Apotheke hat leider keinen Wasserstoff im Angebot, aber das ist auch nicht nötig; der Leichtbau-Roadster schafft 350 km Reichweite bei einer Leistung von 1,6 PS und einer Vmax von 25 km/h.

Weiters auffällig: dieses Mal war keine Dame an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn amerikanischer Turbokapitalismus auf italienische Handwerkskunst trifft, kann Sensationelles entstehen, oder der schlimmste Verhau. Auch wenn die Vorzeichen gut waren, zählte der Chrysler TC by Maserati letztendlich zu letzterem.

In der siebten Ausprägung des Riviera lernte Buick vieles über den Fahrzeugbau. Was man darf. Was man nicht darf. Und was man nur zur rechten Zeit darf.

Ein Fisch namens Schwalzeneggel

Helden auf Rädern: Toyota Mega Cruiser

Auch wenn er so aussieht, hat dieser Kofferfisch nichts mit einem Hummer zu tun. Toyotas Mega Cruiser steht dem H1 trotzdem nur in einem Detail nach – dem Erfolg.

11. Rallye Historiale in Brunn am Gebirge

Bruno und das alte Eisen

Der Österreichische Motor Veteranen Verband organisierte am 29. September die Historiale, Start und Ziel waren im Bruno, dem Veranstaltungszentrum von Brunn am Gebirge.

Der F1 war nicht das erste Straßenauto, das jemals das McLaren-Zeichen trug. Da gab es viel früher ein kleines Füchschen, das sogar weit seltener ist. Aber nicht mal annähernd so exklusiv.

Unter Mithilfe des Gegners

Helden auf Rädern: Wismar Hannover

Die Eisenbahn lukrativ zu betreiben, ist seit jeher ein Problem. Vor fast 100 Jahren zeigte die Waggonfabrik Wismar aber mit dem Schienenbus Hannover, wie ausgerechnet mit Kfz-Technik jede Menge Kosten eingespart werden können.