CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Produktionsende für den Einser-Golf

Am Ende des Weges

Ja, er wurde noch gebaut, und zwar als Citi Mk1 in Südafrika. Jetzt geht auch dort die Zeit des Kompakt-Urvaters unwiderruflich zu Ende.

mid/hh

Der Ur-Golf ist endgültig Geschichte. In Südafrika ist das letzte Exemplar des als Citi Mk1 verkauften Kompakten vom Band gelaufen.

Nach insgesamt sieben Millionen weltweit produzierten Einheiten endet damit die Ära des Klassikers. 1974 löste er den überalterten VW Käfer ablöste und rettete letztlich den Volkswagen-Konzern. In Südafrika wird der Golf bereits seit 1978 gebaut.

Fabrikneuer Youngtimer

1984 wurde ein optisch leicht überarbeitetes Modell eingeführt, das fortan als Citi Mk1 bekannt war.

In den folgenden Jahren gab es eine ganze Reihe kleinerer Facelifts, unterm Blech änderte sich dabei aber kaum etwas.

Und auch die Sicherheitsausstattung blieb auf dem Niveau der 1970er; erst seit kurzem wird ein Airbag angeboten. Punkten konnte der Fronttriebler aber immer mit dem Preis, der umgerechnet bei deutlich unter 10.000 Euro lag.

Die Geschichte wiederholt sich

Genau wie sein Vorgänger, der Käfer, hat sich auch der Einser-Golf jetzt endgültig überlebt. Die letzten in Uitenhagen nahe Port Elisabeth gebauten Einheiten kommen in Südafrika als Sondermodell "Limited Edition" auf den Markt.

Sie werden voraussichtlich bis Anfang 2010 verkauft sein, damit ist die Ära des Hatchback-Pioniers zu Ende.

Das Werk soll sich der Produktion der Modelle Jetta und Polo widmen. Künftig könnte auch eine abgespeckte Version des geplanten Kleinwagenmodells VW Up vom Band laufen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.