CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rarität aus Südamerika: DKW GT Malzoni

Audi kauft ein

Nach dem spaktakulären Fund des letzten Horch haben die Ingolstädter eine weitere Pretiose der Markengeschichte aufgetrieben.

Die "Traditionalisten" der Firma Audi freuen sich über ihren ersten Neuzugang aus Brasilien. DKW GT Malzoni ist ein reinrassiges Sportcoupé aus dem Jahr 1965. Nur 35 Stück wurden per Hand gebaut, davon einige auch für die Rennstrecke.

Bereits damals extrem teuer, sind diese Autos heute Schmuckstücke in der Sammlung brasilianischer Auto-Enthusiasten. Ihren Anfang nahm seine Geschichte im Jahr 1962:

Die Story zum Auto

Genaro "Rino" Malzoni, Sohn eines reichen Landwirts im Hinterland von Sao Paulo, wollte der Legende nach die Damenwelt Sao Paulos beeindrucken und entwarf sein eigenes Coupé. Seine Vorbilder waren italienisch.

Malzoni gelang eine blitzsaubere Arbeit, die mit ihren Proportionen noch heute fasziniert. Die Karosserie wurde aus Kunststoff gefertigt, was den Sportwagen besonders leicht machte. Das weckte das Interesse auch an anderer Stelle, nämlich beim brasilianischen Lizenznehmer der damaligen Auto Union, der DKW Vemag in Sao Paulo.

Der Wagen war nämlich perfekt auf die Anforderungen des Motorsports ausgerichtet, und es sollte nicht lange dauern, bis Piloten auf dem DKW GT Malzoni hubraumstärkere Konkurrenten hinter sich ließen. Vemag-Tuner brachten über 100 PS in den Motor und trieben den DKW damit über die damals magische Grenze von 200 km/h.

Höhepunkt für jeden Malzoni-Fan und Heldengeschichte unter den älteren brasilianischen Motorsportfans: 1966 führt ein DKW Malzoni bei den Mil Milhas (tausend Meilen) von Interlagos von Sao Paulo bis drei Runden vor Schluss gegen weit überlegene Konkurrenz. Das Rennen beendet der DKW nur deshalb als Dritter, weil wegen eines technischen Defektes ein zusätzlicher Boxenstopp erforderlich wurde.

Gefahren wurde das Auto von Jan Balder und dem Mann, der wenig später in der Formel 1 auftauchte: Emerson Fittipaldi. Der spätere Weltmeister und Indy-Sieger verdiente sich auf DKW seine ersten Sporen im Rennsport.

Vor zwei Jahren gelang es der Audi Tradition, einen restaurierungsbedürftigen DKW GT Malzoni aufzutreiben. Nach über einjähriger Spezialistenarbeit vor Ort ist das Auto, eine Straßenversion, in Deutschland angekommen und somit der einzige DKW GT Malzoni in Europa.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.