CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
4. Kellergassenclassic

Traumwetter im Weinviertel

Nicht nur die Cabriofahrer genossen bei schönstem Wetter die in hellem Sonnenschein erstrahlenden Kellergassen des Weinviertels.

Der Start befand sich beim Oldtimermuseum am Heldenberg, von dort aus führte die Strecke alle sechzig teilnehmenden Teams über Puch, Oberfellabrunn, Frauendorf, Röschitz und Burgschleinitz nach Ravelsbach zur Mittagsrast. Die tolle Kulisse des Ravelsbacher Hauptplatzes wurde durch die Oldtimer noch verstärkt.

Nach der Pause ging es weiter durch Hohenwarth, Gösing, Radlbrunn, Fahndorf, Sitzendorf und Wullersdorf, und nach einer Runde um den Mailberg zum Kellergassenfest nach Nappersdorf, wo die Teilnehmer schon von den Besuchern erwartet wurden.

Gesamt hatten alle Teilnehmer 180 Kilometer Strecke sowie acht anspruchsvolle Sonderprüfungen zu bewältigen. Es waren 21 Marken der Baujahre 1935 bis 1985 zu bestaunen, ältestes Fahrzeug war ein BMW 315 Cabrio.

Gesamtsieger wurde das Team Mischka mit einem Lancia Fuvia 1600HF, der 2. Platz ging an das Team Zimmermann mit seinem Porsche 911 vor dem Team Schandl auf Opel GT.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.