CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
CARS

Albertina: Kunst, Kultur & Flügeltüren

Die Ausstellung CARS in der Albertina Wien (22.1. bis 16.5. 2010) präsentiert berühmte Arbeiten aus der "Daimler Kunst Sammlung".

Ausgangspunkt aller Werke ist die Auseinandersetzung der Künstler mit der Geschichte, den Typen oder dem Design der Mercedes-Benz Automobile. Als Brückenschlag in die Gegenwart ist vor der Albertina die aktuellste Neuinterpretation des Mercedes-Benz Flügeltürers zu sehen: der SLS AMG.

Den Kern der Ausstellung bildet die 35 Siebdruckgemälde umfassende Bildserie CARS von Andy Warhol (1928–1987).

CARS: Bildserie mit 20 ausgewählten Mercedes-Typen

Warhols Bildserie CARS von 1986/87 darf zu den Höhepunkten im späten Werk des Pop-Künstlers gezählt werden. Als seine letzte Bildfolge blieb diese Arbeit, die der Konzern anlässlich des 100. Geburtstages des Daimler-Automobils in Auftrag gegeben hat, unvollendet.

Von den 80 geplanten Bildern, die anhand 20 ausgewählter Mercedes-Typen die Geschichte des Automobils von der Daimler-Motorkutsche und dem Benz Patent-Motorwagen aus dem Jahre 1886 bis in das Jahr 1986 dokumentieren sollten, gelangten 35 Bilder (32 davon im Besitz der Daimler-Kunstsammlung) und 12 großformatige Zeichnungen mit der Darstellung acht verschiedener Modelle zur Ausführung.

Anfang Jänner 1987 waren die ersten 8 Typen in jeweils zwei Versionen, als Einzel- und Mehrfachdarstellung, fertig. Die drei zusätzlichen Großformate beendete Warhol in den letzten zwei Wochen vor seinem Tod am 22. Februar.

Zwischen 1988 und 1991 war Warhols CARS Serie in großen Museen rund um die Welt zu Gast, u.a. in der Kunsthalle Tübingen und im Guggenheim Museum New York sowie in Tokyo, Bern, Madrid und Barcelona. Nach rund zwanzig Jahren wird die Serie erstmals wieder vollständig gezeigt.

Robert Longo, Vincent Szarek, Sylvie Fleury: vom Blitzen-Benz bis zum C 111

Die Auftragsvergabe an Andy Warhol 1986 war wegweisend für die intensive Zusammenarbeit mit Künstlern wie auch für die frühe internationale Ausrichtung der Sammlung. Ein zweiter Auftrag erging 1995 an den New Yorker Künstler Robert Longo, der eine Folge von fünf schwarzweißen automobilen „Porträts“ schuf sowie ein gerastertes „Breitwand“-Profil des roten Kompressor-Cabrios.

Vincent Szarek, New York, untersuchte 2003 am Beispiel des SLR mit spiegelnd lackierten Wand- und Bodenobjekten, die die Designgeschichte des Automobils mit den hybriden Oberflächen vom Barock bis zur Computergrafik verbinden, das Phänomen der Individualisierung von Massenproduktion-

Für das Mercedes-Benz Center Paris konzipierte Sylvie Fleury 2005 sechs Videofilme, die in der Gesamtheit ihres seit 1990 entwickelten, multimedialen Werks einen herausragenden Stellenwert einnehmen. Die Videos verschmelzen den Mythos der legendären Mercedes-Benz Automobile vom Blitzen-Benz über den Flügeltürer bis zum C 111 mit aktuellsten Ideen aus Kunst und Mode.

Auftragswerke als Teil der Daimler-Kunstsammlung

Aufträge zu Entwurf und Realisation ortsbezogener Werke für die "Daimler Kunst Sammlung" gingen seit den 1980er-Jahren an Max Bill, Heinz Mack, François Morellet, Walter De Maria, Nam June Paik, Robert Rauschenberg, Ben Willikens, Tamara K. E., Gerold Miller, Auke de Vries, Pietro Sanguineti, Franz Erhard Walther, Peter Halley, Nic Hess, Simone Westerwinter, Jan van der Ploeg, Andreas Schmid, Stephane Dafflon und andere. Die Künstler haben große Skulpturen beziehungsweise Wandmalereien und Wandobjekte für verschiedene Standorte des Unternehmens geschaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.