CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Chevrolet feiert Firmenjubiläum

100 Jahre Automobilikone

Eine Erfolgsstory, wie sie wohl nur die USA des 20. Jahrhunderts hervorzubringen vermochte: Der Autobauer Chevrolet wird 100 Jahre alt.

mid/tm

Hier geht's zu den Bildern

Ein Mythos wird 100 Jahre alt: US-Autobauer Chevrolet ist zweifellos eine der Ikonen amerikanischer Industriegeschichte. Quasi der Tellerwäscher, der zum Millionär wurde. Eine Erfolgsstory, die so wohl nur zu Beginn des 20. Jahrhunderts hat beginnen können.

Angefangen hat alles in Detroit im Jahre 1911, und zwar mit dem Rennfahrer und Ingenieur Louis Chevrolet sowie dem General Motors Gründer William C. "Billy" Durant. Letzterer entwickelte zwei Autos, just als die Fahrzeugindustrie boomte. Und der große Name des Rennfahrers Chevrolet versprach gutes Marketing.

So wurde die Firma unter dem Namen des Racers gegründet. Das erste Fahrzeug war ein "Classic Six Serie C", ein großes handgefertigtes Auto mit 4,9-Liter-Sechszylindermotor. Der erste "Chevy" brachte es auf 40 PS und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 65 Meilen pro Stunde - eine hohe Geschwindigkeit damals.

Daneben entwickelte Durant noch ein kleines Fahrzeug, konsequenterweise "Little" genannt. Beide wurden bis 1913 produziert, doch stellte der Little die Weichen der Firma in Richtung kleiner Fahrzeuge, was sich nicht zuletzt dank des robusten Vierzylindermotors als richtige Entscheidung erweisen sollte.

1915 kaufte Durant nach Zwistigkeiten mit seinem Partner dessen Anteile an der Firma auf, fortan gehörte Chevrolet sehr erfolgreich General Motors allein und machte Hauptkonkurrent Ford das Leben schwer.

Im Zug der Weltwirtschaftskrise stieg aber auch Durant 1920 aus der Firma aus. In der Folge verlor er sein gesamtes Vermögen, Louis Chevrolet endete als Mechaniker in einem Chevrolet-Werk.

Dank innovativer Fahrzeugkonzepte und der anhaltenden Nachfrage nach Automobilen in aller Welt überstand Chevrolet innerhalb der GM-Gruppe die Wirtschaftskrise in den 20er-Jahren ohne lebensbedrohlicher Blessuren.

Schon 1927 verkaufte Chevrolet mehr als eine Million Fahrzeuge. Innovationen wie das erste Autoradio, eine Einzelradaufhängung und das erste Großserien-Automatikgetriebe gewährleisteten großen Zuspruch für die Marke.

1935 rief man die erfolgreiche Suburban-Baureihe ins Leben, 1950 erblickte der El Camino, eine Zwittergestalt zwischen leistungsstarkem Pkw und einem praktischen Pick-up, das Licht der Welt.

Doch bei den kleinen zweckmäßigen Fahrzeugen sollte es nicht bleiben. Über die Jahrzehnte hinweg erweiterte sich die Bandbreite an Modellen, und mit dem Small-Block-V8-Motor erschufen die Ingenieure einen wahren Meilenstein der Automobilgeschichte, der in allen möglichen Fahrzeugkonzepten zum Einsatz kam.

Das Lebensgefühl der 50er spiegelte neben der neuen Corvette von 1953 der schöne, mit den charakteristischen Heckflossen versehene Bel Air wider. Das markante Flossenheck war damals ein Charakteristikum bei Chevrolet und wurde zum Sinnbild luxuriöser amerikanischer Autos schlechthin.

Nach Europa wurde dieses Image damals in der Hauptsache durch bekannte Hollywood-Streifen transportiert. 1963 folgte mit der Corvette Stingray einer der rassigsten Sportwagen aller Zeiten. Und 1967 führte Chevrolet den sportlichen Dauerbrenner Camaro ein.

Das wohl umstrittenste Modell, auf jeden Fall aber einer der größten Flops in der Firmengeschichte war der kompakte Corvair, der angeblich wegen seines instabilen Fahrverhaltens zur Gefahr im Straßenverkehr wurde. Trotzdem war das Design des kompakten Wagens richtungsweisend für viele Fahrzeuge derselben Ära.

Mit dem Kauf des südkoreanischen Autobauers Daewoo im Jahr 2002 strebte man nach Zugang zu den europäischen, asiatischen und dem großen russischen Fahrzeugmarkt. Auch in der Heimat von Daewoo geht Chevrolet demnächst mit mehreren Modellen an den Start.

Heute gehört der Detroiter Autobauer zu den renommiertesten der Welt. Allein im vergangenen Jahr hat die GM-Tochter weltweit 4,27 Millionen Fahrzeuge verkauft. Chevrolet glänzt heute mit Innovationen wie beispielsweise dem Elektroauto Volt, der damit den innovativen Start ins zweite Jahrhundert der Traditionsmarke markiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.