CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimer richtig aus dem Winterschlaf holen

Vom Oldie zum Goldie

Vor der ersten Spazierfahrt mit dem eingewinterten Oldtimer muss der automobile Klassiker erst mal auf Vordermann gebracht werden.

mid/mah

Die Frühlingsonne lockt. Neben Verliebten und Spaziergängern kommen auch viele Old- und Youngtimerbesitzer mit ihren Fahrzeugen aus den "Löchern". Wer ein altes Schätzchen sein Eigen nennt, sollte einige Tipps beherzigen, damit auf der ersten Ausfahrt kein böses Erwachen folgt.

Vor dem ersten Anlassen des Motors sind die Füllstände von Betriebsflüssigkeiten wie Motoröl und Bremsflüssigkeit zu kontrollieren und gegebenfalls aufzufüllen.

Speziell "Oldies" quittieren fehlende Schmierung oder Kühlung oft mit kapitalen Motorschäden. Ein Blick auf den Garagenboden kann ebenfalls nicht schaden.

Haben sich über den Winter verräterische Flecken unter dem Fahrzeug gebildet, ist das ein untrüglicher Hinweis auf Undichtigkeiten und Lecks in Schläuchen und Leitungen, die umgehend eingehender untersucht gehören.

Als nächstes untersucht man den Innenraum im Fahrzeug und den Dachhimmel auf Schimmel und Verschmutzungen. Wasser und Seife sind an den meisten Stellen erfahrungsgemäß die besten Saubermacher.

Ist man glücklicher Besitzer eines historischen Cabrios mit Stoffverdeck, sollte die Dachhaube auf aufgeplatzte Nähte oder Risse untersucht werden, die auf die Temperaturunterschiede im Winter zurückzuführen sind.

Andernfalls kann die erste Ausfahrt schnell zum unfreiwillig feuchten "Vergnügen" werden.

Ist der äußere Check erfolgt, kommt der Moment des Motorstartens und mit ihm die spannende Frage: "Will er oder will er nicht?" Die vor dem Einmotten abgeklemmte und im Idealfall an ein Erhaltungsladegerät angeschlossene Starterbatterie muss hierzu natürlich zunächst wieder angeschlossen werden.

In puncto Polarität gilt die alte Faustregel "Minus (Schwarz) zuerst ab und zuletzt wieder dran", um einen Kurzschluss zu verhindern. War die Technik vor dem "Einmotten" gesund, springt der Motor nach Erfahrung von Oldtimer-Experten spätestens beim zweiten bis dritten Versuch wieder an.

"Weiterorgeln" bringt in der Regel nichts, sondern kann bei Fahrzeugen mit Katalysator schlimmstenfalls sogar den "Kat" schädigen. Die erste Fahrt mit dem Klassiker geht immer zur nächstgelegenen Tankstelle, um den Luftdruck der Reifen mit dem Prüfgerät zu messen.

Auch nach Monaten der Ruhe sollte an den Reifen kein sichtbarer Luftverlust aufgetreten sein. Ist dies dann doch der Fall, deutet das auf einen Schleichplatten infolge porös gewordener Gummis hin.

Hat man vor der Einlagerung den Reifendruck zur Vermeidung von "Standplatten" erhöht, wie dies Experten empfehlen, muss er wieder auf Normalwert gebracht werden.

Bei den ersten Bremsversuchen kann Flugrost auf Bremsscheiben und -trommeln den Anhalteweg verlängern. Knirschende Geräusche sind nicht tragisch. Durch vorsichtiges Anbremsen auf sicherem Terrain lassen sich diese Ablagerungen schnell entfernen.

Derart fit gemacht steht der ersten Frühlingsausfahrt mit dem historischen Auto nichts mehr im Wege. Die neidischen Blicke der anderen Verkehrsteilnehmer sind den Oldie-Besitzern sicher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.