CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Opel Manta 400 feiert 30 Jahre

Motorsport mit Manta

Mit über einer Million produzierten Fahrzeugen genießt der Opel Manta Kultstatus. Sein Ableger "400" war sogar ein echter Sportler.

mid/mah

Hier geht's zu den Bildern

Jetzt feiert die Rüsselsheimer Rallye-Legende ihren 30. Geburtstag.

Das soll ein Manta sein? Die versammelte Auto-Fachwelt auf dem Genfer Salon 1981 staunt nicht schlecht: Dort präsentiert Opel sein neues Motorsport-Modell, den Manta 400.

Opel bewirbt das in streng limitierter Auflage erhältliche Coupé mit dem Slogan "Für Kenner und Könner". Das kann man laut sagen.

Denn erdacht und gemacht worden ist der Manta 400 ausschließlich für den Motorsport. Und das merkt man ihm bis heute an. Im Gegensatz zu dem Zeit seines Modelllebens als "schwachbrüstig" bespöttelten Serien-Manta ist der "400er" ein echter Kraftprotz.

So verfügt der exklusivste Vertreter der seit 1975 produzierten Manta B-Baureihe über einen 2,4-Liter-Vierzylindermotor mit einer Leistung von 144 PS, die je nach Einsatzzweck auf bis zu 275 PS ausgebaut wurde.

Zum Vergleich: Die beim Marktstart des Rallye-Mantas verfügbare Basis-Motorisierung des Großserienmodells ist der 1,3-Liter-Vierzylinder-Benziner mit 75 PS knapp die Hälfte des Leistungsträgers.

Der Rüsselheimer Rallye-Sportler verdankt seine Existenz dem damals geltenden Reglement des Weltverbandes FIA. Laut der damals für die Gruppe B geltenden Regeln müssen alle Wettbewerbsfahrzeuge in einer gewissen Stückzahl für den Markt gebaut werden.

Bis 1984 entstehen so exakt 245 Exemplare entweder mit schmaler Karosserie oder in einer Rallye-Breitbauversion mit bulligen Kotflügeln aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) vorne und hinten.

Technisch gesehen unterscheidet sich der nur 960 Kilogramm leichte Manta 400 deutlich von seinen zivilen Modellkollegen. Seine Ausrichtung auf den Rennsport wird beim Blick unter die Motorhaube offensichtlich.

Herzstück der Rüsselsheimer Motorsportlers ist ein 2,4-Liter-Vierzylinder mit Bosch-LE-Jetronic-Einspritzanlage und Querstromzylinderkopf mit 16 Ventilen, die von zwei obenliegenden Nockenwellen betätigt werden.

Den Sprint von null auf Tempo 100 absolviert der Rallye-Manta in 7,5 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h.

Serienmäßig beim Manta 400 ist ein Fünfganggetriebe, das ab 1983 auch Eingang in das normale Modell findet. Für seinen Rennsport-Einsatz stehen verschiedene Modifikationen an Karosserie, Fahrwerk und Motor zur Verfügung.

1983 gibt das Auto sein Motorsport-Debüt bei der Korsika-Rallye. Erwin Weber und Copilot Gunter Wanger werden auf Anhieb Deutscher Meister in der Gruppe A für seriennahe Fahrzeuge.

Den größten Erfolg seiner Motorsport-Karriere feiert der Manta 400 bei der Rallye Paris-Dakar 1984: Nach 20 Tagen und materialermüdenden 11.000 Kilometern erreichen die Belgier Guy Colsoul und Alain Lopes einen sensationellen vierten Platz im Gesamtklassement.

Außerdem gewinnen sie die Wertung der Fahrzeuge ohne Allradantrieb. Zugleich ein Beweis für die Robustheit des Rüsselsheimers: Von den 396 in Paris gestarteten Teilnehmern schaffen es nur 92 Autos nach Dakar.

Und heute? Ist der Manta 400 trotz seines offiziellen Oldtimerstatus kein bisschen leise. Selbst 30 Jahre nach seinem Debüt feiert er weiter Erfolge auf dem Nürburgring.

Im ehemaligen Werkswagen vom 1987 kann er bis heute bei fast 100 Langstreckenrennen mehr als 40 Klassensiege gegen die moderne Konkurrenz verbuchen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.