CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
25 Jahre Volvo 440 - ein Rückblick

Erster Front-Volvo

Mit der 400er-Baureihe präsentierte Volvo vor 25 Jahren den ersten Fronttriebler der Marke. Das kompakte Modell kam zunächst als eleganter Shootingbrake 480 ES auf den Markt.

mid/ld

Nachdem Volvo 1973 ein Drittel des niederländischen Automobil-Unternehmens DAF übernommen hatte, führte der Hersteller in Genf 1976 die 300er-Reihe ein - eine Entwicklung, die als DAF 77 geplant war. Der 300er ist hinterradgetrieben, zeigt die typische stufenlose Übersetzung "Variomatic" und hat Motoren von Renault.

1986 steht in Genf dann der Volvo 480, ein elegantes viersitziges Heckklappen-Coupé mit rund 1 000 Kilogramm Leergewicht, 1,7 Litern Hubraum und 80 kW/107 PS. Mit Katalysator leistet er 70 kW/95 PS. Als Turbo bringt es das Coupé auf 88 kW/120 PS. Fünfgang-Getriebe und Frontantrieb zeichnen das neue Mittelklassemodell aus. Ab Juni 1988 erweitert der Volvo 440 mit Schrägheck den Kundenkreis erheblich. Das Design ist typisch für die Schweden und zeigt klare Kante, aber ein praktischer Kombi fehlt.

Mit 1,7 Litern Hubraum leisten die Vierzylinder zwischen 58 kW/79 PS und 88 kW/120 PS. Auf rund 4,30 Metern Länge bietet das Heckklappenmodell viel Platz und Variabilität. Das ab 1989 erhältliche Stufenheckmodell heißt Volvo 460. Auf Wunsch ist ein ABS von Teves erhältlich.

Weitere Sicherheitsmerkmale wie der stabile Sicherheitskäfig samt Seitenaufprallschutz in den Türen machen den Werbespruch "So sicher können Autos sein" zum gelebten Anspruch.

Mit dem ersten Facelift der 400er-Baureihe 1993 erhält die Front etwas mehr Schwung. ABS, Airbag und die automatische Sicherheitsgurt-Höheneinstellung gehören danach zur Serienausstattung. Der Verzicht auf Asbest, Schwermetalle und Quecksilber bei der Produktion wird ebenso zum Standard wie der geregelte Drei-Wege-Katalysator.

Außerdem ergänzt ein sparsamer Turbodieselmotor mit 1,9 Litern Hubraum und 66 kW/90 PS das Triebwerksangebot, dazu kommt der Zweiliter-Vierzylinder mit bis zu 81 kW/110 PS. Der Vorläufer des aktuellen Volvo V40 läuft bis November 1996 rund 690 000 Mal im niederländischen Born vom Band.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.