CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Die erste Chopard Racecar-Trophy ist entschieden

Die erste Ausgabe der Chopard Racecar-Trophy war an Spannung kaum zu überbieten, noch in der letzten Prüfung gab es einen Führungswechsel.

Michael Hintermayer
Foto: GEPA-Pictures/Hans Simonlehner

Drei anstrengende Tage liegen hinter den Teilnehmern der Racecar-Trophy. Insgesamt galt es acht Sonderprüfungen mit verschiedensten Streckencharakteristiken zu absolvieren. Vom Flugfeldkurs bis zur Bergwertung warteten unterschiedliche Herausforderungen auf die Teilnehmer.

In der Epoche 1 (Fahrzeuge von 1926 bis 1950) konnten Franz Grossauer und Ulrike Glöckner auf dem wunderbaren Sunbeam Supersport (Baujahr 1926) als Führende das Ziel in Gröbming überqueren. Mit nur drei Punkten Rückstand folgen Walter Deggelsegger und Johann Watzinger auf einem Veritas RS (1948) dem siegreichen Duo. Hannes und Connie Rambold belegen mit ihrem Healey Silverstone den dritten Platz der Epoche 1 der Racecar-Trophy.

In der Epoche 2 (Fahrzeuge von 1951 bis 1982) gab es noch einige Überraschungen. Der lange Zeit Führende Dieter Quester, der auf einem legendären Chevron-BMW die Racecar-Trophy bestritt machte in der Sonderprüfung Moosheim einen entscheidenden Fehler und fiel bis auf den sechsten Platz zurück. Im Ziel meinte Quester: „Ich bin ein gebrochener Mann.“

Überraschungs-Sieger der Epoche 2 wurden somit Alexander und Elisabeth Deopito auf der Rallye-Legende Lancia 037 Rallye EVO 2 aus dem Jahre 1982. Mit nur zwei Punkten Rückstand folgen Enrico Falchetto und Stefan Pabeschitz auf einem Triumph TR2 Lemans. Ihr Wagen ist ein original Le Mans Fahrzeug aus dem Jahre 1955. Dritte der Epoche 2 wurden Christian Clerici und Peter Rossmanith auf dem hubraumstarken Plymouth aus dem Jahr 1970.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.