CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Die erste Chopard Racecar-Trophy ist entschieden

Die erste Ausgabe der Chopard Racecar-Trophy war an Spannung kaum zu überbieten, noch in der letzten Prüfung gab es einen Führungswechsel.

Michael Hintermayer
Foto: GEPA-Pictures/Hans Simonlehner

Drei anstrengende Tage liegen hinter den Teilnehmern der Racecar-Trophy. Insgesamt galt es acht Sonderprüfungen mit verschiedensten Streckencharakteristiken zu absolvieren. Vom Flugfeldkurs bis zur Bergwertung warteten unterschiedliche Herausforderungen auf die Teilnehmer.

In der Epoche 1 (Fahrzeuge von 1926 bis 1950) konnten Franz Grossauer und Ulrike Glöckner auf dem wunderbaren Sunbeam Supersport (Baujahr 1926) als Führende das Ziel in Gröbming überqueren. Mit nur drei Punkten Rückstand folgen Walter Deggelsegger und Johann Watzinger auf einem Veritas RS (1948) dem siegreichen Duo. Hannes und Connie Rambold belegen mit ihrem Healey Silverstone den dritten Platz der Epoche 1 der Racecar-Trophy.

In der Epoche 2 (Fahrzeuge von 1951 bis 1982) gab es noch einige Überraschungen. Der lange Zeit Führende Dieter Quester, der auf einem legendären Chevron-BMW die Racecar-Trophy bestritt machte in der Sonderprüfung Moosheim einen entscheidenden Fehler und fiel bis auf den sechsten Platz zurück. Im Ziel meinte Quester: „Ich bin ein gebrochener Mann.“

Überraschungs-Sieger der Epoche 2 wurden somit Alexander und Elisabeth Deopito auf der Rallye-Legende Lancia 037 Rallye EVO 2 aus dem Jahre 1982. Mit nur zwei Punkten Rückstand folgen Enrico Falchetto und Stefan Pabeschitz auf einem Triumph TR2 Lemans. Ihr Wagen ist ein original Le Mans Fahrzeug aus dem Jahre 1955. Dritte der Epoche 2 wurden Christian Clerici und Peter Rossmanith auf dem hubraumstarken Plymouth aus dem Jahr 1970.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.