CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

„Seyffenstein“ und das Gasseil…

Mit vollem Körpereinsatz hat Rudi Roubinek auf dem Sölkpass seinen Porsche wieder flottbekommen – nach SP 7 führen Gerhard und Evelyn Mischka vor Gerhard Felfer und Formel 1-Simulationsexperte Peter Schöggl.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Ennstal-Classic/Martin Huber

Ein Foto sagt oft mehr als 1000 Worte: In unserem Falle zeigt es Rudi „Seyffenstein“ Roubinek bei der herzhaften Reparatur jenes Gasseiles, welches an seinem Porsche Bergspyder (Baujahr 1962) auf dem Sölkpass gerissen ist. Immerhin konnte der TV-Star den Wagen wieder flott bekommen, er und sein Navigator Günther Schrems konnten die Fahrt fortsetzen.

Nach sieben von zwölf am Donnerstag vorgesehenen Wertungsprüfungen führen Gerhard und Evelyn Mischka auf ihrem Lancia Fulvia 1600 HF aus dem Jahr 1971 mit 203 Strafpunkten, was einer Abweichung von 203 Hundertstelsekunden vom 50 km/h-Schnitt entspricht.

Auf Platz zwei rangiert Gerhard Felfer - für seinen Navigator Dr. Peter Schöggl, AVL-Simulationsexperte und Geheimnisträger der Formel 1, sicher ein sportliches „Karriere-Highlight“. Das Porsche-Duo weist 279 Strafpunkte auf. Platz drei belegt das deutsche Duo Michael und Maximilian Münzenmaier im Jensen Volvo aus dem Jahr 1963.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.