CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

„Seyffenstein“ und das Gasseil…

Mit vollem Körpereinsatz hat Rudi Roubinek auf dem Sölkpass seinen Porsche wieder flottbekommen – nach SP 7 führen Gerhard und Evelyn Mischka vor Gerhard Felfer und Formel 1-Simulationsexperte Peter Schöggl.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Ennstal-Classic/Martin Huber

Ein Foto sagt oft mehr als 1000 Worte: In unserem Falle zeigt es Rudi „Seyffenstein“ Roubinek bei der herzhaften Reparatur jenes Gasseiles, welches an seinem Porsche Bergspyder (Baujahr 1962) auf dem Sölkpass gerissen ist. Immerhin konnte der TV-Star den Wagen wieder flott bekommen, er und sein Navigator Günther Schrems konnten die Fahrt fortsetzen.

Nach sieben von zwölf am Donnerstag vorgesehenen Wertungsprüfungen führen Gerhard und Evelyn Mischka auf ihrem Lancia Fulvia 1600 HF aus dem Jahr 1971 mit 203 Strafpunkten, was einer Abweichung von 203 Hundertstelsekunden vom 50 km/h-Schnitt entspricht.

Auf Platz zwei rangiert Gerhard Felfer - für seinen Navigator Dr. Peter Schöggl, AVL-Simulationsexperte und Geheimnisträger der Formel 1, sicher ein sportliches „Karriere-Highlight“. Das Porsche-Duo weist 279 Strafpunkte auf. Platz drei belegt das deutsche Duo Michael und Maximilian Münzenmaier im Jensen Volvo aus dem Jahr 1963.

Zur Ennstal Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.