CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2013

Zahlreiche Positionswechsel auf der Dachstein-Bergprüfung

Die Dachstein-Bergprüfung hatte es in sich und forderte Mensch und Maschine, zahlreiche Positionswechsel waren die Folge.

Michael Hintermayer
Foto: GEPA-Pictures/Hans Simonlehner/Hintermayer

Die letzte Sonderprüfung der Racecar-Trophy am vorletzten Renntag führte die Teilnehmer mit ihren historischen Rennwagen auf die Dachsteinstraße. Der letzte Durchgang musste wegen eines Gewitters verschoben werden, doch die Straße trocknete schnell auf und das Rennen konnte nach einer Verzögerung von rund 20 Minuten wieder aufgenommen werden.

Wie auf der vorangegangenen Flugplatz-Prüfung in Niederöblarn säumten zahlreiche Zuschauer die Strecke und feuerten die Starter der Racecar-Trophy an. Zwar präsentierte sich die Dachstein-Straße in schlechterem Zustand als die Bergwertung auf den Stoderzinken, da sie mit vielen Bodenwellen versehen war, doch die Fahrer der historischen Rennwagen hatten mit den Bedingungen kein Problem und brachten dem Veranstalter großes Lob für die Streckenauswahl entgegen.

In der Epoche 1 führen Franz Grossauer mit Beifahrerin Ulrike Glöckner im Sunbeam Supersport das Feld an. Dahinter reihen sich Walter Deggelsegger und Johann Watzinger im Veritas RS ein, doch die beiden Teams trennt nur ein Punkt. An dritter Position liegt nach der siebten gefahrenen Prüfung das deutsche Duo Hannes und Connie Rambold auf einem Healey Silverstone.

In der Epoche 2, also den modernen Rennwagen bis Baujahr 1982 führt Dieter Quester im Chevron-BMW. Dahinter gab es einen Positionswechsel. Der wunderbare Gruppe B Lancia 037 im Martini-Design von Alexander und Elisabeth Deopito reihte sich auf der zweiten Position ein. Christian Clerici ist sicherlich der Überraschungsmann der Racecar-Trophy. Er belegt nach der Dachstein-Bergprüfung den dritten Rang der Epoche 2 und das mit einem quasi Ersatzwagen, denn sein Plymouth Cuda zickte vor der Veranstaltung herum, worauf sich Clerici entschied mit einem normalen, aber sehr seltenen straßenzugelassenen Plymouth die Racecar-Trophy zu bestreiten.

Am morgigen, letzten Tag der Racecar-Trophy stehen noch der Moosheim-Bergsprint, sowie der Grand Prix von Gröbming auf dem Programm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.