CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kurz vor Kult

Zum 150. Geburtstag von Henry Ford präsentierte Ford top-restaurierte Exemplare seines deutschen Topmodells von 1967, dem M17 RS.

Text und Fotos: Thomas Lang/mid

Henry Ford wäre am 30. Juli 2013 150 Jahre alt geworden. Ford Deutschland feierte den Geburtstag seines Firmengründers auf eigene Weise. Mit acht top-restaurierten Modellen aus der Werkssammlung ging es zu den "8. Classic Days" auf Schloss Dyck im Rheinland. 1967 war der 17 M "RS" das sportliche Topmodell der Marke. Ihm reichten 66 kW/90 PS für 9.100 Mark (ca. 4.500 Euro).

Bei den Automobilen des Jahrgangs 1967 schrieben der NSU Ro 80 mit seinem Zweischeiben-Wankelmotor und der Lamborghini Miura als erster Mittelmotor-Sportwagen Geschichte. Die deutsche Autoindustrie kämpfte mit drastischen Einbrüchen, denn die 2,3 Millionen Neuwagen, die die Hersteller gefertigt hatten, bedeuteten einen Rückgang um 600 000 Fahrzeuge gegenüber 1966.

Ford präsentierte auf seinem IAA-Stand in Frankfurt eine ganz neue Baureihe für die Mittelklasse. Der 17 M (P7) sollte sich vornehmlich gegen den erfolgreichen Rekord von Opel stemmen. Der Kontrast zum rundlichen Vorgänger 17 M (P5) von 1964 hätte formal nicht deutlicher ausfallen können.

Mit 4,74 Metern Länge war der neue 17 M zur eindrucksvollen Erscheinung gewachsen, 18 Zentimeter länger als der Vorgänger. Das Design mit ausgeprägten Ecken und Kanten verkörperte den amerikanischen Geschmack und wirkte im Vergleich zum alten 17 M sehr konservativ. Als Alternativen für die Karosserien bot Ford eine zwei- und viertürige Limousine, einen zweitürigen Kombi und das Coupé an.

Dem Zweitürer mit der schräg gestellten C-Säule kam die Rolle des Topmodells zu. Da Opel im gleichen Jahr den Rekord mit dem Commodore und Sechszylinder-Motoren krönte, erhielt auch der 17 M als Topmodell "RS" einen Sechszylinder.

Der V6 mit zwei Litern Hubraum und 66 kW/90 PS stammte aus dem Vorgänger. 46 Jahre später mobilisiert der stärkste Mondeo als Mittelklasse-Urenkel des 17 M 176 kW/240 PS. Da wirken die 90 Pferdestärken bei nicht sonderlich begeistert drehenden 5.000/min seltsam beschaulich.

Für die Kraftübertragung an die starre Hinterachse mit Blattfedern reichten vier Gänge. Die bürgerlichen Versionen der Baureihe begnügten sich mit drei Gängen und einer Lenkradschaltung.

Wie weit sich Automobile in 46 Jahren entwickelt haben, verdeutlicht besonders eindringlich der Innenraum. Kopfstützenfreie Sitze schunkeln die Passagiere in einem schlichten Ambiente aus dünnen schwarzen Kunststoffbezügen für die Türinnenseiten. Der dünne Lenkradkranz aus glattem Kunststoff liegt nicht wirklich gut in der Hand und die Klimatisierung des Innenraums regeln verchromte Handkurbeln.

Doch gerade damit sammelt der Ford die ersten Sympathiepunkte. Der sommerliche Hitzestau hat bei heruntergekurbelten Scheiben keine Chancen und selbst bei flotter Fahrweise zieht es nicht im Innenraum. Der Motor klingt sonor und erwachsener, als es 90 PS vermuten lassen.

Zum Attribut "sportlich" reichten 1967 noch 15 Sekunden für den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die möchte 2013 dem Oldie aus der Sammlung von Ford in Köln niemand wirklich zumuten. Mehr als 110 km/h scheinen unangebracht.

Die Reifen quietschen schon ab Tempo 30 in Kurven wie die Tonspur eines amerikanischen Krimis bei Verfolgungsfahrten und die Bremsen vermitteln ebenfalls nicht den Eindruck, dass sie in weniger als 40 Metern aus Tempo 100 wirksam zum Stillstand verzögern.

Vier Spezialisten kümmern sich in Köln um die Oldtimer der Marke, für eine komplette Restaurierung vergehen teilweise Jahre, weil gerade Teile für die Innenausstattung oder Chromzier nur mühsam aufzutreiben sind.

Der 17 M "RS" glänzt in frischem zeitgeistigen Orange. Statt sportiver Anbauteile und Breitreifen genügen schwarze Seitenstreifen und Chromschmuck für die 13 Zöller. Natürlich überzieht das charakteristisch strukturierte Vinyl das Dach des Coupés, in den Sechzigern unverzichtbares Merkmal eines ambitioniert positionierten Automobils.

Die sommerliche Ausfahrt mit dem Kölner Coupé, das nie ganz den großen Kultstatus erreichte, belebt angenehme Erinnerungen an eine Zeit, in der der Besitz der Langspielplatte "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" von den Beatles jedem Teenager so viel Prestige bescherte wie heute das aktuelle iPhone, an Schlaghosen, die cool waren, bevor der Begriff überhaupt geboren war.

Die kleine Reise nach Dyck südöstlich von Mönchengladbach lehrt aber auch, dass Autofahren nicht zu den Dingen gehörte, die sich als Anwalt für die These andienen können: "Früher war alles besser!"

Doch dann schlägt der 17 M RS an einer Ampel spontan die Brücke zur Neuzeit: "Coole Karre, Opa!" stellt ein Teenager am Straßenrand durchs offene Fenster fest und seine drei Kumpels tippen anerkennend nickend an die Schilde ihrer Baseball-Kappen. Na also, geht doch!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.