CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA: Klassik

Volkswagen Klassiker auf der IAA

Im Rahmen der 65. IAA zeigt eine VW-Sonderausstellung Fahrzeuge des Jahres 1983 unter dem Motto: „Die Stars von 1983 – Wo sind sie geblieben?“

In einer gemeinsamen Sonderausstellung aller Mitgliedsfirmen des Verbands der deutschen Automobilindustrie zeigt Volkswagen während der IAA zwei Klassiker, die 30 Jahre zuvor am gleichen Ort präsentiert wurden. Golf II und Caravelle Carat des Baujahrs 1983 gehören vom 11. bis 24. September zu den Highlights in Halle 3.1 – eine Etage über der Volkswagen Halle 3.0.

Unter dem Motto „Die Stars von 1983 – Wo sind sie geblieben?“ werden in Halle 3.1 auf rund 1.000 qm insgesamt 18 Fahrzeuge präsentiert.

Die historischen Autos stammen aus Sammlungsbeständen der ständigen Mitglieder des Fachbereichs Historische. Darunter ist ein marsroter Volkswagen Golf II mit grauschwarzem Tweed-Interieur, der zahllose Testkilometer zurücklegte, bis er schließlich in die Stiftung AutoMuseum Volkswagen übernommen wurde.

Der viertürige GL mit 75 PS starkem 1,6-Liter-Motor ist der erste Golf II, der Anfang 1983 in Wolfsburg vom Band lief. Die Baureihe blieb bis Juli 1992 im Programm; gebaut wurden 6.301.000 Einheiten des Golf II.

Ebenfalls ausgestellt wird ein Volkswagen T3 Caravelle Carat aus dem Bestand von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer. Mit der ab Sommer 1983 angebotenen „Luxus-Großraum-Limousine Caravelle Carat“ mit 90 PS-Wasserboxer schuf Volkswagen Nutzfahrzeuge ein völlig neues Marktsegment. Basis seines Spitzenmodelles mit prägnanten Exterieur-Details und luxuriöser Innenausstattung war der von 1979 bis 1992 in 1,3 Millionen Einheiten gebaute Transporter T3.

Weiterhin zu sehen sind ein Audi 80 Quattro und der legendäre Audi Sport quattro sowie ein Porsche 928 S und eine allradgetriebene Porsche Studie „Gruppe B“, die als Vorläufer des 959 gilt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.