
IAA: Klassik | 30.08.2013
Volkswagen Klassiker auf der IAA
Im Rahmen der 65. IAA zeigt eine VW-Sonderausstellung Fahrzeuge des Jahres 1983 unter dem Motto: „Die Stars von 1983 – Wo sind sie geblieben?“
In einer gemeinsamen Sonderausstellung aller Mitgliedsfirmen des Verbands der deutschen Automobilindustrie zeigt Volkswagen während der IAA zwei Klassiker, die 30 Jahre zuvor am gleichen Ort präsentiert wurden. Golf II und Caravelle Carat des Baujahrs 1983 gehören vom 11. bis 24. September zu den Highlights in Halle 3.1 – eine Etage über der Volkswagen Halle 3.0.
Unter dem Motto „Die Stars von 1983 – Wo sind sie geblieben?“ werden in Halle 3.1 auf rund 1.000 qm insgesamt 18 Fahrzeuge präsentiert.
Die historischen Autos stammen aus Sammlungsbeständen der ständigen Mitglieder des Fachbereichs Historische. Darunter ist ein marsroter Volkswagen Golf II mit grauschwarzem Tweed-Interieur, der zahllose Testkilometer zurücklegte, bis er schließlich in die Stiftung AutoMuseum Volkswagen übernommen wurde.
Der viertürige GL mit 75 PS starkem 1,6-Liter-Motor ist der erste Golf II, der Anfang 1983 in Wolfsburg vom Band lief. Die Baureihe blieb bis Juli 1992 im Programm; gebaut wurden 6.301.000 Einheiten des Golf II.
Ebenfalls ausgestellt wird ein Volkswagen T3 Caravelle Carat aus dem Bestand von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer. Mit der ab Sommer 1983 angebotenen „Luxus-Großraum-Limousine Caravelle Carat“ mit 90 PS-Wasserboxer schuf Volkswagen Nutzfahrzeuge ein völlig neues Marktsegment. Basis seines Spitzenmodelles mit prägnanten Exterieur-Details und luxuriöser Innenausstattung war der von 1979 bis 1992 in 1,3 Millionen Einheiten gebaute Transporter T3.
Weiterhin zu sehen sind ein Audi 80 Quattro und der legendäre Audi Sport quattro sowie ein Porsche 928 S und eine allradgetriebene Porsche Studie „Gruppe B“, die als Vorläufer des 959 gilt.