CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2013

SP 19: Nur fliegen ist schöner…

Eine neue Sonderprüfung wartete auf das Feld der Planai-Classic – auf dem Flugplatz Niederöblarn konnten Pius Weckerle und Othmar Schlager ihre Führung ausbauen.

Michael Noir Trawniczek
Foto: Martin Huber

Eine neue Herausforderung wartete am Sonntagmorgen auf die Teilnehmer der Planai-Classic: Auf dem Flugplatz Niederöblarn wurde ein Rundkurs ausgesteckt - ähnlich jenem, der im Sommer im Rahmen der Ennstal-Classic, der „großen Schwester“ der Planai-Classic befahren wird.

Vier Runden waren zu absolvieren: Nach einer Referenzrunde galt es, diese Zeit möglichst exakt zu wiederholen, in Runde drei musste die zuvor gefahrene Zeit minus drei Sekunden, in Runde vier die Zeit der dritten Runde plus zwei Sekunden erreicht werden.

Während am Samstag die Prüfung auf der Gröbminger Trabrennbahn wegen totaler Vereisung gestrichen werden musste, herrschte am Flugfeld beinahe „britisches“ Wetter: Ein leichter, aber konstanter Nieselregen begleitete den Tross, je fünf Autos wurden auf den triefend nassen, mit Pfützen „gesegneten“ Rundkurs gesandt.

Der führende Planai-Sieger des Jahres 2011, Pius Weckerle und sein Navigator Othmar Schlager konnten ihrer Favoritenrolle gerecht werden und mit einer Abweichung von 22 Hundertstelsekunden ihren Vorsprung leicht ausbauen. Mit insgesamt 0,879 Sekunden Abweichung führen die Porsche 912-Piloten vor Michael und Sebastian Haberl im Porsche 911 mit 1,284 Sekunden Abweichung.

Der finnische „Rallye-Professor“ Rauno Aaltonen, der nach dem ersten Tag auf Platz drei lag, war schon vor seinem Lauf überzeugt: „Weiter nach vorne geht es nicht mehr, wir können nur noch Plätze verlieren.“ Tatsächlich konnten sich die Vorjahressieger Karsten Wohlenberg und Mike Höll im Mercedes 230 SL mit einer Abweichung von winzigen neun Hundertstelsekunden auf Platz drei vorarbeiten, Aaltonen und sein österreichischer Navigator Helmut Artacker liegen mit 1519 Punkten auf Rang vier.

Die Experten sind sich einig: Nur noch ein Fehler kann das Duo Weckerle/Schlager an einem weiteren Sieg bei der Planai-Classic hindern, um die restlichen Podiumsplätze wird noch gekämpft. Ab 13 Uhr wird die Planai-Bergstraße bezwungen, drei Läufe stehen auf dem Programm, ehe am frühen Abend auf dem Planai-Zielhang der Parallelbewerb mit heimischen Skistars wie Annemarie Moser-Pröll oder Franz Klammer das „Grande Finale“ der Planai-Classic bildet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.