CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seltenheit: Opel Monza "Keinath KC5"

Fürs Museum zu schade

Es gibt wenige Autos, die den Status einer "Blauen Mauritius" besitzen. Das viersitzige Cabrio Opel Monza "Keinath KC 5" gab es nur 144 mal.

Text: Martina Göres/mid, Fotos: Gerhard Gräf

Der Monza hielt zwischen 1978 und 1986 die sportliche Fahne in Rüsselsheim hoch. Auf Basis des Opel Senator entstand ein Coupé der gehobenen Mittelklasse. Vornehmlich mit Reihensechszylindern motorisiert, deren stärkste Version mit drei Litern Hubraum 132 kW/180 PS leistete, konnte sich der "Monza" in jenen Tagen durchaus mit einem BMW 6er-Coupé messen, oder mit einem Mercedes CE 280.

Da von Seiten des Werks nie Pläne entwickelt worden waren, von dem Zweitürer ein Cabriolet aufzulegen, widmete sich die Firma Keinath im schwäbischen Reutlingen diesem Projekt. Dem Monza Keinath KC5 auf Basis der zweiten Monza-Generation schnitten die Schwaben nur in insgesamt 144 Fällen die Karosserie auf.

Somit war schon in den frühen 1980er Jahren der zum Vollcabriolet umgebaute Opel "Monza GSE "ein seltener Anblick. Eines dieser automobilen Schätzchen steht heute in der Classic-Werkstatt von Opel. Das silberfarbene Cabrio mit blauem Stoffverdeck, Baujahr 1985, verstaubt aber nicht als antiquiertes Museumsstück, vielmehr ist es immer mal wieder auf Ausstellungen und zu Ausfahrten oder wie kürzlich mit uns als teilnehmendes Fahrzeug bei einer Klassik- oder Youngtimer -Rallye unterwegs.

Der serienmäßige Basis-Monza eignete sich mit seiner gestreckten Form und der tief ansetzenden Frontpartie hervorragend für den Cabrio-Umbau, er bot viel Platz im Innenraum, guten Komfort und als Monza "GSE" sportliche Fahrleistungen.

Sein aus heutiger Sicht recht trinkfreudiger Dreiliter-Sechszylinder leistet 132 kW/180 PS. Die damals zeitgemäße Vierstufen-Wandlerautomatik kommt uns freilich inzwischen eher behäbig vor. Nach zehn Sekunden passiert der legendäre Opel mit ihr aus dem Stand die 100 km/h-Marke und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h.

Damit der Monza mit aufgeschnittenem Dach ebenso verwindungssteif wie die geschlossene Version geriet, hatte Keinath an der Karosserie 176 Änderungen vorgenommen.

Die Verdeck-Konstruktion gilt als ein kleines Meisterwerk aus zuverlässiger Elektrik und ausgeklügelter Hydraulik. Durch den Austausch der schweren Opel-Heckklappe gegen einen flachen, wesentlich leichteren Kofferraumdeckel von Keinath wiegt der Monza Keinath C5 mit 1.410 Kilogramm nur exakt 20 Kilogramm mehr als das Basismodell.

Für den Innenraum des zweitürigen Viersitzers verwendete die Tuningschmiede nur edelste Materialien. Mit rot-blauer Lederausstattung, Recaro-Sportsitzen, Bordcomputer und - als funktionelles Highlight - digitaler LCD-Elektronik-Flüssigkristall-Anzeige für die Datenanzeige wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankinhalt und Motortemperatur zieht unser Monza Keinath C5 bei jeder Rallye viele Blicke auf sich. Rund 85.000 Mark (ca. 42.500 Euro) kostete damals der Frischluft-Monza.

Die Classic-Abteilung von Opel versammelt neben Exponaten aus der Anfangszeit des Unternehmens wie Nähmaschinen, Fahrrädern, Motorrädern und Kühlschränken (!) auch rund 350 historische Opel-Automobile, zukünftige Klassiker, Prototypen und Einzelstücke.

Die gesamte 151-jährige Firmengeschichte bildet die im Rahmen einer Werksführung auch für die Öffentlichkeit zugängliche Classic-Werkstatt, die in einem alten Verladebahnhof auf dem Werksgelände in Rüsselsheim untergebracht ist. Vier Mechaniker kümmern sich ständig um die automobilen Kostbarkeiten, pflegen und restaurieren sie akribisch, um sie fit für rund 250 Veranstaltungen jährlich zu machen, bei denen Opel Fahrzeuge aus dem Classic-Fundus für Events zur Verfügung stellt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.