CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Golf II erhält Oldtimer-Status

Oldie but Golfie

Vor 30 Jahren stand der Golf II im September 1983 in Frankfurt auf der IAA, direkt danach begann die Auslieferung. Jetzt gilt er als Oldtimer.

mid/ld

Dank besserer Rostvorsorge haben mehr Fahrzeuge als vom ersten Golf die Jahre überdauert.

Bis 1991 baute Volkswagen insgesamt 6,4 Millionen Golf II. Darunter waren auch der rein elektrisch angetriebene City-Stromer, der 160 PS starke G60 und der 210 PS starke Vierventiler die seltensten Versionen. Die 652 PS starke Sonderanfertigung für das Pikes-Peak-Bergrennen in den US 1987 war wohl der stärkste Golf II.

Die ersten Golf II können nun, sofern sie gepflegt und original sind, offiziell den begünstigten Oldtimer-Status erlangen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.