CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VW Golf II erhält Oldtimer-Status

Oldie but Golfie

Vor 30 Jahren stand der Golf II im September 1983 in Frankfurt auf der IAA, direkt danach begann die Auslieferung. Jetzt gilt er als Oldtimer.

mid/ld

Dank besserer Rostvorsorge haben mehr Fahrzeuge als vom ersten Golf die Jahre überdauert.

Bis 1991 baute Volkswagen insgesamt 6,4 Millionen Golf II. Darunter waren auch der rein elektrisch angetriebene City-Stromer, der 160 PS starke G60 und der 210 PS starke Vierventiler die seltensten Versionen. Die 652 PS starke Sonderanfertigung für das Pikes-Peak-Bergrennen in den US 1987 war wohl der stärkste Golf II.

Die ersten Golf II können nun, sofern sie gepflegt und original sind, offiziell den begünstigten Oldtimer-Status erlangen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.