CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

60 Jahre Julchen

Die zeitlose Formensprache der Alfa Romeo Giulietta fasziniert Autofans bis heute. Die erste Giulietta wurde 1954 als Coupé "Sprint" präsentiert.

Jürgen G. Stratmann/mid

Giulietta war wunderschön und schlank, eine junge Italienerin, die Buben-Träume aufregend machte. Erstmals war sie 1954 zu sehen: Ein Coupé wie ein Hauch aus Italien, prickelnd wie Spumante und stark wie Espresso.

Aber bereits 1962 war sie wieder verschwunden und wurde von der Giulia abgelöst. Erst 1977 tauchte sie wieder auf, mit strengen Linien und einem platten Po wie ein Bügelbrett. Das ließen sich die Fans bis 1985 gefallen. Dann dauerte es bis 2010, bis wieder ein Alfa Romeo den Namen der schönen Italienerin trug - und bis heute trägt.

Die Giulietta war eine Frühgeburt. Geplant war, dass auf dem Turiner Autosalon am 20. April 1954 eine Giulietta Limousine präsentiert werden sollte. Doch die Entwicklung hatte sich verzögert, und so kam die beim Karosserieschneider Bertone in Auftrag gegebene Coupé-Variante namens Giulietta Sprint ein Jahr vor der Limousine auf den Markt. Von diesem Coupé waren jährlich 1.000 Exemplare geplant, aber bereits bei der Premiere auf dem Autosalon wurden 3.000 Aufträge gebucht. Die Giulietta sollte Geschichte schreiben.

Dafür sorgte schon der Motor. Der 1.3-Liter-Vierzylinder war komplett aus Aluminium, leistete 65 PS und später 80 PS, und die Kunden staunten über zwei oben liegende Nockenwellen und zwei Doppelvergaser - so etwas kannte man nur von Sport- und Rennwagen. Mit nur 880 kg war Giulietta ein Leichtgewicht und mit 165 km/h Spitze sorgte der kleine Alfa nicht nur beim Konkurrenten BMW für Aufsehen. Alfa Romeo legte schnell nach, ließ weitere Modelle wie den Sprint Veloce mit 90 PS sowie Zagato und Speziale mit jeweils 100 PS folgen. Zwischen 1954 und 1962 wurden insgesamt 28.708 Giulietta gebaut, die Limousine kam zwischen 1955 und 1964 sogar auf 131.806 Exemplare.

Noch im gleichen Jahr, als die Limousine in Turin vorgestellt wurde, sorgte Alfa Romeo für die nächste Überraschung und stellte auf der IAA in Frankfurt mit dem von Pinin Farina entworfenen Giulietta Spider ein zweisitziges Cabrio von filigraner Schönheit vor. Auch der Spider wurde vom 1.3-Liter-Motor angetrieben, der 80 PS und im Modell Veloce 90 PS leistete. Zwischen 1955 und 1962 wurden 17.096 Giulietta Spider gebaut.

1962 wurde die Giulietta von der Giulia abgelöst, die in den Versionen Sprint Coupé, Spider, TZ ,Limousine und den diversen GT-Varianten gebaut wurde. Der Geist der Giulietta lebte in den Giulia Modellen weiter, aber erst 1977 gab es wieder eine Giulietta. Mit Kanten und geraden Linien trug sie jetzt ein strenges, ganz und gar unweibliches Kleid.

Die moderne Giulietta hatte das Getriebe an der Hinterachse (Transaxle-Bauweise), die hinteren Scheibenbremsen waren innen liegend am Getriebe montiert, und die Vorderachse hatte Drehstab-Federn. Die Motoren leisteten zwischen 95 PS und 170 PS, ein Diesel hatte 82 PS. Von 1977 bis 1985 wurden 379.691 Giulietta gebaut.

Erst 2010 tauchte der Name "Giulietta" wieder 2010 auf. Mit moderner, eigenständiger Form etablierte sich der neue Alfa als die italienische Alternative in der Golf-Klasse. Natürlich zeitgemäß mit allen elektronischen Helferlein, die heute Standard sind.

Aber mit der Giulietta der frühen Jahre, mit dem Charisma der Marke und dem damaligen Vorsprung vor der Konkurrenz, kann die Italienerin heute nicht mehr punkten. Wahre Alfisti haben zwar damit ein Problem, sind aber im leidvollen Verzeihen mit der Marke bestens geübt.

60 Jahre nach der ersten Giulietta trägt die "Giulietta" der Moderne den traditionsreichen Namen weiter. Grund zum feiern: Die Fans der Marke blicken auf die Jahre mit Giulietta zurück und Alfa Romeo spannt mit historischen und modernen Modellen auf vier wichtigen Oldtimer-Events einen Bogen zwischen gestern und heute:

Erster Termin ist auf der Retro Classic vom 13.-16.März in Stuttgart, danach kann man die Giulietta-Historie vom 26. bis 30. März bei der Techno Classica in Essen, vom 1. bis 3. August bei den Classic Days auf Schloss Dyk, und vom 8. bis 10. August beim AvD-Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring erleben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.