CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Versteckt? Entdeckt!

Auktionshaus entdeckt verborgene Autosammlung eines französischen Unternehmers aus den 1950er Jahren. Auktion am 6. Februar 2015.

Das französische Auktionshaus Artcurial, das kürzlich eine Dependance in Wien eröffnete, machte einen Sensationsfund. In einer Scheune in Westfrankreich wurde die 60 Autos umfassende Oldtimersammlung des Logistikunternehmers Roger Baillon entdeckt.

Sie beinhaltet Modelle aus den frühen Zeiten des Automobils bis zu Modellen aus den 1970er Jahren von allen bekannten Herstellern. „Diese schlummernden Schönheiten tragen die Patina einer goldenen Ära. Die Entdeckung ist einzigartig und wird die Herzen aller Auto- und Geschichtsliebhaber höher schlagen lassen“, betont Artcurial Wien-Direktorin Caroline Messensee.

Das Prunkstück der Sammlung ist ein 1961 Ferrari 250 GT SWB California Spider aus ehemaligem Besitz von Alain Delon, den ihm sein Schauspielerkollege Gérard Blain abkaufte, mit einem Schätzwert von 9,5 bis 12 Millionen Euro.

Das Auto erlangte weltweite Berühmtheit, als sich Delon während der Dreharbeiten zu „Les Félins“ mit Shirley MacLaine 1964 gemeinsam mit Jane Fonda darin ablichten ließ (Bild unten).

Ein weiteres Highlight ist ein 1956 Maserati A6G Gran Sport Frua mit einem Schätzwert von 800.000 bis 1,2 Millionen Euro. Ebenso sind seltene Modelle von Bugatti, Hispano-Suiza, Talbot-Lago, Panhard-Levassor, Maserati, Ferrari, Delahaye oder Delage vertreten. Die Sammlung wird am 6. Februar 2015 von Artcurial im Rahmen des Retromobile Salons in Paris (Frankreich) auktioniert.

Die Sammlung wurde in den 1950er Jahren von Roger Baillon gegründet, um Autos aus der Vorkriegszeit für die Nachwelt in einem museumsähnlichen Umfeld zu konservieren. Als großer Enthusiast zeigte er auf der renommierten Paris Auto Show in den 1950er Jahren auch einen Roadster, den er selbst entwarf und baute.

In den 1970er Jahren war er durch geschäftliche Rückschläge gezwungen, rund 50 Autos aus seiner Sammlung zu verkaufen. Die restliche Sammlung verblieb seither an jenem Ort in Westfrankreich, wo sie nun entdeckt wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.