CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Versteckt? Entdeckt!

Auktionshaus entdeckt verborgene Autosammlung eines französischen Unternehmers aus den 1950er Jahren. Auktion am 6. Februar 2015.

Das französische Auktionshaus Artcurial, das kürzlich eine Dependance in Wien eröffnete, machte einen Sensationsfund. In einer Scheune in Westfrankreich wurde die 60 Autos umfassende Oldtimersammlung des Logistikunternehmers Roger Baillon entdeckt.

Sie beinhaltet Modelle aus den frühen Zeiten des Automobils bis zu Modellen aus den 1970er Jahren von allen bekannten Herstellern. „Diese schlummernden Schönheiten tragen die Patina einer goldenen Ära. Die Entdeckung ist einzigartig und wird die Herzen aller Auto- und Geschichtsliebhaber höher schlagen lassen“, betont Artcurial Wien-Direktorin Caroline Messensee.

Das Prunkstück der Sammlung ist ein 1961 Ferrari 250 GT SWB California Spider aus ehemaligem Besitz von Alain Delon, den ihm sein Schauspielerkollege Gérard Blain abkaufte, mit einem Schätzwert von 9,5 bis 12 Millionen Euro.

Das Auto erlangte weltweite Berühmtheit, als sich Delon während der Dreharbeiten zu „Les Félins“ mit Shirley MacLaine 1964 gemeinsam mit Jane Fonda darin ablichten ließ (Bild unten).

Ein weiteres Highlight ist ein 1956 Maserati A6G Gran Sport Frua mit einem Schätzwert von 800.000 bis 1,2 Millionen Euro. Ebenso sind seltene Modelle von Bugatti, Hispano-Suiza, Talbot-Lago, Panhard-Levassor, Maserati, Ferrari, Delahaye oder Delage vertreten. Die Sammlung wird am 6. Februar 2015 von Artcurial im Rahmen des Retromobile Salons in Paris (Frankreich) auktioniert.

Die Sammlung wurde in den 1950er Jahren von Roger Baillon gegründet, um Autos aus der Vorkriegszeit für die Nachwelt in einem museumsähnlichen Umfeld zu konservieren. Als großer Enthusiast zeigte er auf der renommierten Paris Auto Show in den 1950er Jahren auch einen Roadster, den er selbst entwarf und baute.

In den 1970er Jahren war er durch geschäftliche Rückschläge gezwungen, rund 50 Autos aus seiner Sammlung zu verkaufen. Die restliche Sammlung verblieb seither an jenem Ort in Westfrankreich, wo sie nun entdeckt wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.