CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion „Klassische Fahrzeuge und Automobilia“

Traumwagen mit Geschichte

Das Dorotheum versteigert am 14. Juni im Rahmen der Auktion „Klassische Fahrzeuge und Automobilia“ zwei- und vierrädrige Perlen.

Am Samstag, den 14. Juni 2014, veranstaltet das Dorotheum eine Auktion "Klassische Fahrzeuge und Automobilia". Neben gut 50 zwei- und vierrädrigen Klassikern werden auch knapp 300 Stück Automobilia versteigert.

Der Ausblick, der auch das Katalogcover ziert, wird in Zukunft dem Käufer des Toploses vorbehalten bleiben. So sieht es aus, wenn man in einem Porsche 911 S von 1969 sitzt. Das Salz in der Suppe ist hier das S, denn das weist diesen weißen Renner als das Beste aus, was Porsche damals zu bieten hatte (Schätzwert 95.000 bis115.000 Euro; Bild oben).

Doch auch neben dem Zuffenhausener Sportler ist die Auktion reich an Highlights. Ein wunderschön restaurierter Mercedes-Benz 190 SL (78.000 bis 100.000 Euro; Bild unten) lässt die Sehnsucht nach dem Sommer wachsen, eine Nummer größer gibt es aus demselben Hause das 250 SE Cabriolet (72.000 bis 86.000 Euro).

Liebhaber italienischer Sportwagen werden vor dem Lamborghini Diablo VT oder dem Maserati Indy niederknien. Ersterer war so ziemlich das Wildeste auf vier Rädern seiner Zeit, letzterer ist der Inbegriff eines Gran Turismo.

Anglophile Sportpiloten werden sich am Angebot von Jaguar E-Types erfreuen. Ein Serie 1 Coupé, ein Serie 2 Roadster (mit Hardtop) und wiederum ein Serie 3 Coupé geben einen Überblick über die gesamte Modellevolution. Mit einem XK120 Coupé hat sich überdies einer der Vorgänger des E-Types im Angebot mit eingeschlichen.

Weiße Anzüge zum perlmuttweißen Autolack sind nicht obligat, machen sich aber gut, wenn es sich um den 1988 Bentley Eight handelt. Der Anzugträger und ehemalige Besitzer des Bentley heißt Louie Austen, Wiener Entertainer und Sänger (14.000 bis 20.000 Euro).

Mit seiner außergewöhnlichen Geschichte zu begeistern weiß etwa ein BMW 3.0 CS, der ursprünglich aus dem Fuhrpark der Julius Meinl A.G. stammt und sich heute noch in unrestauriertem Zustand befindet (€ 22.000 bis 32.000 Euro; Bild links).

Ebenfalls herausragend ist ein Cadillac Eldorado Cabriolet, das wohl das einzige ist, das die Firma Kandl 1965 ausgeliefert hat (€ 22.000 bis 32.000 Euro). Ganz in Weiß präsentiert es sich auch heute noch in unrestauriertem Originalzustand. Ein Austin-Healey mit österreichischen Wurzeln und ein Citroen DS im nahezu unberührten Zustand wissen auf Anhieb zu gefallen.

Das Motorrad-Angebot bietet dieses Mal einen Querschnitt durch die Puch-Modellpalette. Skurilles Highlight ist aber ein Goggo-Roller mit Beiwagen aus 1954 (7.000 bis 10.000 Euro; unteres Bild links). Die knapp 300 Stück Automobilia werden wieder Sammlerherzen höher schlagen lassen. Etwa mit einem seltenen Giordani Tretauto oder mit Entwurfszeichnungen der Carrozzeria Touring.

Besichtigung ist ab 12. Juni möglich, am Samstag, 14. Juni 2014, werden ab 13 Uhr Automobilia, ab 16 Uhr die klassischen Fahrzeuge versteigert. Ort des Geschehens: Dorotheum Fahrzeug und Technik Zentrum, Dr.-Robert-Firneis-Straße 6-8, 2331 Vösendorf.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.