CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion: zwei Jaguar-Scheunenfunde

Streunende Katzen

Zwei Jaguar-Legenden werden im englischen Birmingham versteigert. Die beiden XK150 - ein Drophead und ein Fixedhead - sind Scheunenfunde.

mid/ts

Zwei britische Sportwagen-Legenden werden auf einer Auktion im englischen Birmingham für Aufsehen sorgen. Die beiden Jaguar XK150 - ein Drophead Coupé und ein Fixedhead Coupé - stammen aus dem Jahr 1958 und sind Scheunenfunde.

Die direkten Vorgänger des Jaguar E-Type kommen am 12. April bei einer Spezialauktion für restaurierungsbedürftige Fahrzeuge des Auktionshauses Silverstone Auctions unter den Hammer. Obwohl die Klassiker noch viel Zuwendung durch die neuen Besitzer nötig haben, um in altem Glanz wieder aufzuerstehen, erwarten die Experten jeweils einen Erlös von 42.000 Euro bis 53.000 Euro.

Beide Fahrzeuge haben eine bewegte Historie. Die geschlossene XK150 Fixedhead Coupé-Ausführung in roter Lackierung fristete 40 Jahre ein Schattendasein in einer Scheune in West Bromwich und wurde von einem Liebhaber 2009 entdeckt.

Der Eigentümer der Scheune und Vorbesitzer des Fahrzeugs ist der ehemalige britische Rennfahrer Alan Eccles. Der fuhr in den 1950ern in der Formel 3 für die Teams von Cooper, Lotus und Chevrolet, bevor er ab 1957 einen eigenen Rennstall leitete.

Entsprechend seines Fahrstils hatte Eccles den Jaguar mit dem Getriebe mit kurzer Übersetzung gekauft, was ihn zu einer echten Rarität macht. Nach seinem berufsbedingten Umzug ins Ausland 1969 ließ er ihn in England, wo er in Vergessenheit geriet.

Das blaue Drophead Coupe, die offene Version des Modells, ist einer von nur 622 Rechtslenkern und trägt die Nummer 74. Ein italienischer Sammler kaufte es in den 1980ern und exportierte es nach Sizilien, wo es kürzlich wieder aufgetaucht ist.

Der neue Besitzer verschiffte es zurück nach England und wollte es wieder zum Leben erwecken. Doch andere Projekte kamen dazwischen und so versteigert er den Oldtimer nun wieder.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.