CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Auktion: zwei Jaguar-Scheunenfunde

Streunende Katzen

Zwei Jaguar-Legenden werden im englischen Birmingham versteigert. Die beiden XK150 - ein Drophead und ein Fixedhead - sind Scheunenfunde.

mid/ts

Zwei britische Sportwagen-Legenden werden auf einer Auktion im englischen Birmingham für Aufsehen sorgen. Die beiden Jaguar XK150 - ein Drophead Coupé und ein Fixedhead Coupé - stammen aus dem Jahr 1958 und sind Scheunenfunde.

Die direkten Vorgänger des Jaguar E-Type kommen am 12. April bei einer Spezialauktion für restaurierungsbedürftige Fahrzeuge des Auktionshauses Silverstone Auctions unter den Hammer. Obwohl die Klassiker noch viel Zuwendung durch die neuen Besitzer nötig haben, um in altem Glanz wieder aufzuerstehen, erwarten die Experten jeweils einen Erlös von 42.000 Euro bis 53.000 Euro.

Beide Fahrzeuge haben eine bewegte Historie. Die geschlossene XK150 Fixedhead Coupé-Ausführung in roter Lackierung fristete 40 Jahre ein Schattendasein in einer Scheune in West Bromwich und wurde von einem Liebhaber 2009 entdeckt.

Der Eigentümer der Scheune und Vorbesitzer des Fahrzeugs ist der ehemalige britische Rennfahrer Alan Eccles. Der fuhr in den 1950ern in der Formel 3 für die Teams von Cooper, Lotus und Chevrolet, bevor er ab 1957 einen eigenen Rennstall leitete.

Entsprechend seines Fahrstils hatte Eccles den Jaguar mit dem Getriebe mit kurzer Übersetzung gekauft, was ihn zu einer echten Rarität macht. Nach seinem berufsbedingten Umzug ins Ausland 1969 ließ er ihn in England, wo er in Vergessenheit geriet.

Das blaue Drophead Coupe, die offene Version des Modells, ist einer von nur 622 Rechtslenkern und trägt die Nummer 74. Ein italienischer Sammler kaufte es in den 1980ern und exportierte es nach Sizilien, wo es kürzlich wieder aufgetaucht ist.

Der neue Besitzer verschiffte es zurück nach England und wollte es wieder zum Leben erwecken. Doch andere Projekte kamen dazwischen und so versteigert er den Oldtimer nun wieder.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.