CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jubiläum: 30 Jahre Volvo 740

Kanten-Kult

Der Volvo 740 ragte in den 1980er Jahren, in der Zeit der kantigen Karosserien, markant hervor. Vor allem der Kombi schrieb Autogeschichte.

Klaus Zwingenberger/mid

Mit zweckmäßig, langlebig und sicher beschrieb einmal die Zeitschrift Motor-Klassik die Attribute des Volvo 740. Die Limousine wird jetzt 30 Jahre alt. Autogeschichte schrieben aber vor allem die Kombis. Sie verkörperten in ihrer Zeit den Oberklassen-Kombi schlechthin.

Die Beliebtheit des 740er Kombis schlug sich auch in den weltweiten Verkaufszahlen nieder: 650.443 Kombis für den Produktionszeitraum 1984 bis 1992 standen nur 358.952 Limousinen gegenüber. Der Volvo 740 spielte eine Vorreiterrolle bei der Einführung des geregelten Drei-Wege-Katalysators, des ABS und eines elektronischen Traktionskontrollsystems.

Wenngleich in den 1980er Jahren kantige Karosserien sehr verbreitet waren, ragte der Volvo 740 sowohl als Limousine wie auch als Kombi hervor. Das brachte ihm in den USA den Spitznamen "Swedish Bricks" ein, was nichts anderes heißt als "Schwedischer Ziegelstein".

Er bot fünfsitzig genutzt 990 Liter Kofferraum und mit umgelegter Rückbank sagenhafte 2.120 Liter. Ein mit Teppichboden ausgekleideter Laderaum und eine aufwändige Gesamtisolierung machten ihn leiser als damals übliche Kombis. Und in seinen Fahreigenschaften unterschied er sich kaum von der Limousine - gut für Familie, Freizeit und Geschäft.

Trotz seiner 4,79 Meter in der Länge und 1,76 Meter in der Breite war er mit einem Wendekreis von nur 9,90 Metern ein handliches Auto. Seine Vielseitigkeit brachte ihm die Bezeichnung Kombilimousine ein. Motorjournalisten deuteten den damaligen Volvo-Typencode VCC mit "Very Cool Car".

Aber nicht nur in Form und Größe machte der Volvo 740 Furore (Bild links: eine Konzeptstudie). Ebenso die Motorisierung setzte Maßstäbe. Dafür standen neue Turbomotoren, die teilweise schon über 4 Ventile pro Zylinder verfügten und bis 148 kW/200 PS leisteten; und das trotz der neuen Drei-Wege-Katalysatoren, die in den ersten Jahren ihrer Einführung zu einer Leistungsminderung geführt hatten.

Ein Sechszylinder-Turbodiesel war einerseits sparsam und machte den 740 trotzdem zu einem der schnellsten Serien-Selbstzünder seiner Zeit. Apropos schnell. 1986 startete mit einem Volvo 740 Turbo erstmals ein Kombi in der amerikanischen SCCA-Serie. Und das mit Erfolg.

Volvo verkörperte zur Produktionszeit des 740 das Thema Sicherheit wie kein anderer Hersteller. Dafür standen die stabile Karosserie aus verzinkten Stahlblechen und zahlreiche Features wie das frühe ABS, eine elektronische Traktionskontrolle und der in den Fond-Mittelplatz integrierte Kindersitz. Eine Kleinserie des 740 gab es sogar als Luxusliner, als Chauffeurlimousine mit langem Radstand und bis zu sechs Türen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.