CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Oldtimerpreise 2013 wieder gestiegen

Alt, aber teuer

Oldtimerpreise stiegen im vergangenen Jahr um 8,1 Prozent. Besonders im zweiten Halbjahr 2013 war eine Aufwärtsentwicklung zu verzeichnen.

mid/ld

Der Deutsche Oldtimer-Index, der vom Verband der Automobilindustrie (VDA) herausgegeben wird, stieg von 2.023 Punkten auf 2.186 Punkte. Grundlage der Berechnung sind 88 ausgewählte Fahrzeugmodelle, die Marktbeobachtungsdaten des Bewertungsspezialisten Classic Tax sowie die aktuellen Zulassungszahlen.

Im Vergleich zu 2012 erzielte der BMW 520i des Typs E12 die höchste prozentuale Wertsteigerung. Damit liegt erstmals ein Modell der Marke auf dem ersten Platz im Jahresvergleich. Auf Rang zwei folgt der legendäre Flügeltürer, der Mercedes 300 SL. Die BMW-Modelle 501, der Barockengel mit V8-Motor sowie der BMW 700 aus den 1960er-Jahren liegen auf den Platzen drei und vier.

Rang fünf geht an den Alfa Romeo Spider der Jahre 1974 bis 1983. Mit dem Opel Admiral B, der zwischen 1969 und 1975 vom Band lief, und dem Ford Granada aus den Jahren 1977 bis 1985, liegen auf Platz sechs und Platz acht auch erschwingliche, normale Limousinen in den Top Ten. Zu diesem Kreis zählen auch der VW Bus T2 und der Volkswagen 412, intern VW Typ 3 genannt.

Völlig anders sieht die Wertentwicklungs-Rangliste im 14-Jahres-Vergleich aus. Bei der Wertentwicklung seit 1999 liegt die Ente, der Citroen 2CV, auf dem ersten Platz. Gute Exemplare kosten inzwischen über 10 000 Euro. Dahinter folgt der VW Bully vom Typ T2 noch vor dem Flügeltürer, dem Ford Escort, dem Renault 4 und dem BMW 7er vom Typ E23. Zu den Top Ten gehören auch der Porsche 924, der BMW 5er, der Volkswagen Käfer und der Fiat 500.

Der VDA macht bei dieser Wertentwicklung zwei voneinander unabhängige Trends aus: So erzielten seltene Fahrzeuge, Rennwagen oder Autos mit berühmten Vorbesitzern teilweise extrem hohe Preise. Darin sieht der Verband auch einen Investment-Trend, Geld in Sachwerten anzulegen. Echte Oldtimer-Enthusiasten geben dagegen eher weniger als 20 000 Euro für ihr altes Blech aus.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.