CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nur echt mit Bügel

Der erste Porsche 911 Targa startete 1965. Zwischendurch zur Glasdach-Variante verkommen, hat er jetzt wieder einen stabilen Überrollbügel.

mid/ld

Ausgerechnet das neueste Porsche-Modell, der neue 911 Targa, zeigt nostalgische Elemente. Er basiert auf dem 2011 vorgestellten Typ 991, den es seit 2012 auch als Cabriolet gibt. Anders als bei den direkten Vorgängern, den Typen 993, 996 und 997, hat der jüngste Targa wieder mehr als ein Schiebedach: ein zu öffnendes Dachteil und einen stabilen Überrollbügel.

Bei den drei Vorgängergenerationen wies er ein großes Glasdach auf. So war der 911 des Typs 964 die letzte Baureihe mit klassisch herausnehmbaren Targadach. Seine Bauzeit endete 1993.

Der Targa hatte von Beginn an seine Liebhaber. Über den Ursprung des Namens streiten die Fans allerdings. Manche meinen, der Begriff gehe auf die Targa Florio zurück, andere leiten ihn vom deutschen Wort "Schild" - in Bezug auf das abnehmbare, schildförmige Dachteil - ab, das auf italienisch "targa" heißt.

Vom erfolgreichen 911-Vorgänger, dem legendären 356, gab es keine Targa-Version, aber ein Vollcabrio. Eine solche Lösung suchte Porsche für den 911 bereits kurz nach dem Serienanlauf des Coupés, aber es zeigte sich, dass dies nicht in der gewünschten Form realisierbar war. So blieb es 1964 bei einzelnen Prototypen. Bis zum Erscheinen einer bügelfreien offenen Ausführung sollte es noch knapp zwei Jahrzehnte dauern.

Dennoch hatte Porsche bald nach dem Serienstart des 911 eine Frischluft-Ausführung im Angebot:1965 präsentierte Porsche auf der IAA den ersten 911 mit Targa-Dach und drehte die vermeintlich fehlende, vollkommene Offenheit in einen Sicherheitsvorteil.

Der Targa war ein Sicherheits-Cabriolet, denn der Bügel bot zuverlässigen Überrollschutz. Bis zum Modelljahr 1968 war die Heckscheibe aus Kunststoff (Softscheibe) und ließ sich separat entfernen. Damit ist ein vollwertiges, sehr luftiges Cabrio-Fahrerlebnis verbunden. Das Dachteil mit faltbarem Alu-Druckgussrahmen war herausnehmbar und konnte im vorderen Gepäckabteil verstaut werden.

Bis zum Baujahr 1974 ist der Überrollbügel silber, danach beim Carrera Targa schwarz wie ab 1979 bei allen Targas. Nochmals zehn Jahre später erweitert Porsche die Modellvielfalt: Ab dem Typ 964 von 1989 gibt es den Targa auch mit Allradantrieb. Mit dem nächsten Modellwechsel bietet Porsche ab 1995 ein neues Targa-Dachkonzept mit elektrisch bedienbarem Panorama-Glasdach.

Schon beim Typ 997 wollte Porsche wieder zum klassischen Targa-Konzept mit Bügel zurückkehren. Doch die Umsetzung gestaltete sich, wie jetzt August Achleitner als Baureihen-Verantwortlicher bekannte, als zu komplex. So blieb es bei dem vom Vorgänger bekannten Glasdach.

Das gab Zeit für ein besonders ausgefeiltes, neues Konzept. Das spektakuläre Öffnen und Schließen funktioniert, anders als bei vielen Cabrios üblich, nur im Stand: Die hintere Glaskuppel hebt sich und fährt ein Stück nach hinten, dann klappen Teile des Bügels auf und das Dachteil kann hinter die Rücksitze fahren, wo es unter der wieder an die ursprüngliche Stelle zurückfahrenden Kuppel sicher verwahrt wird. Das ganze passiert höchst komfortabel auf Knopfdruck.

Einen Targa mit Turbo gab es bisher übrigens noch nie, aber er wäre machbar, denn auch dieses Triebwerk passt trotz aufwendiger Dachkonstruktion ins Heck hinter den jetzt wieder klassisch anmutenden Bügel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.