CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wanderer "Stromlinie" bei Donau Classic

Alter neuer Wanderer

Der Wanderer Stromlinie Spezial: Audi Tradition hat die in den 30er Jahren designte Karosse im Jahr 2003 aufwändig neu aufbauen lassen.

mid/wal

Er war eines der edelsten deutschen Cabriolets der 30er Jahre, der Wanderer Stromlinie Spezial. Mit drei dieser Wagen gewann die Auto Union AG vor 75 Jahren den renommierten "Coupe des Constructeurs" der Fernfahrt Lüttich-Rom-Lüttich. 4.530 Kilometer hatten die Fahrer damals zu bewältigen. Anhalten durften sie nur zum Tanken.

Jetzt soll der dreimalige Le-Mans-Sieger Rinaldo Capello das Prachtstück bei der Donau Classic pilotieren. Audi Tradition hatte die Karosse im Jahr 2003 aufwändig neu aufbauen lassen. Der Wanderer ist eines von neun noblen Oldtimern, die Audi in den Regionen Donaumoos, Altmühltal und Hallertau präsentieren will.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.