CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi Sport Quattro um 347.000 Euro versteigert

A(u)ktionspreis

Audi Sport Quattro: Der 1984-1985 nur 220 Mal gebaute Supersportler war und ist sauteuer: Ein Auktionsmodell brachte 347.000 Euro.

mid/rlo; Foto: EskoG

Als Allrad-Pionier und Rallye-Ikone hat der Audi Ur-Quattro Weltruhm erlangt. Der Nachfolger Sport Quattro war mit seinem kurzen Radstand zwar keine Schönheit, wurde aber ebenfalls zur Legende.

Rekordverdächtig ist daher die Summe, die ein Straßen-Exemplar von 1984 jetzt bei einer Auktion erzielte: Einer der 220 gebauten Sport Quattro wurde in Scottsdale in den USA für umgerechnet 347.000 Euro versteigert. Bei einem Tachostand von gerade einmal 8.300 Kilometern geht er fast noch als neuwertig durch.

Erstbesitzer dieses Audi Sport Quattro war der japanische Sammler Yoshikuni Okamoto aus Kobe, der ihn 1984 bestellte. Und - wie es sich für einen Sammler wohl gehört - ihn eher bewunderte, als ihn zu fahren. Mit einem Neupreis von umgerechnet fast 100.000 Euro gehörte der Sport Quattro zu den teuersten Autos seiner Zeit. Dafür gab es damals zwei Porsche 911 Turbo.

Angetrieben wird der Quattro von einem 2,1-Liter-Reihenfünfzylinder, der dank Turboaufladung und 4-Ventiltechnik 306 PS leistet. Ein Turbolader setzt das Triebwerk mit bis zu 1,05 bar unter Druck, das Drehmoment von 350 Nm wird natürlich an alle vier Räder weitergeleitet.

In der Motorsport-Version Sport Quattro S1 (E2) leistete der Motor bis zu 530 PS und beschleunigte den Wagen in 2,6 Sekunden auf Tempo 100. Für den Pikes-Peak-Wettbewerb (legendärer Rekord-Ritt von Walter Röhrl 1987!) wurden 598 PS realisiert. Im Rallyecross trieben Quattros mit Leistungen von bis zu 700 PS ihr Unwesen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.