CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Miami-Weiß

Ein Ferrari Testarossa von 1986 diente Sonny Crockett und Ricardo Tubbs in der Kultserie "Miami Vice" als Dienstwagen. Nun wird er versteigert.

mid/rhu

"Normale" Ferrari Testarossa aus den 1980er Jahren werden heute in den USA für maximal 200.000 Dollar gehandelt. Doch dem Exemplar, das am 15. August in Monterey/Kalifornien unter den Hammer kommt, trauen Experten locker Gebote von einer Million Dollar und mehr zu.

Aus einem ganz einfachen Grund: Der weiße Flitzer von 1986 war einer der Dienstwagen von Sonny Crockett und Ricardo Tubbs in der Kultserie "Miami Vice".

Armani-Sakkos, Ray Ban-Brillen, Scarab-Speedboote, reichlich Handfeuerwaffen und immer einen flotten Spruch auf den Lippen: So liebten die Zuschauer weltweit die Schauspieler Don Johnson und Philip Michael Thomas als unkonventionelle Undercover-Cops auf der Jagd nach bösen Buben und schönen Frauen.

Und natürlich gehörte ein Ferrari dazu. Zunächst nur ein nachgemachter. Sonny sauste in den ersten beiden Staffeln mit einer Replica auf Basis einer Chevrolet Corvette durch Miami Beach. Eine Tatsache, die Ferrari arg verstimmte.

Die Produktion der Kopien wurde auf Betreiben der Italiener verboten und angeblich hatte Firmenchef Enzo Ferrari selbst die Idee, der Produktionsfirma zwei Testarossa anzubieten.

Unter einer Bedingung: Das Plagiat musste vor laufender Kamera zerstört werden. Zum Start der dritten Staffel löste sich das Gerät dann auch tatsächlich nach dem Einschlag einer Hellfire-Rakete in seine Einzelteile auf.

Der TV-Ferrari wurde nach dem Ende der Serie eingelagert und erst unlängst wieder ausgepackt. Er hat, so die Versteigerungsfirma Mecum, eine Rundum-Inspektion im Wert von 8.000 Dollar hinter sich, sein Meilenzähler zeigt die Zahl 16.124, was rund 26.000 Kilometern entspricht.

Der 4.9 Liter-Zwölfzylinder des TV-Ferrari bringt es auf 291 kW/396 PS. Der Oldie wird von Hand geschaltet und hat beige Ledersitze, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung und eine Klimaanlage an Bord. Stimmigstes Detail in dem Kult-Auto ist ein klobiges Autotelefon rechts am Kardantunnel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.