CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Erzielt Rekordpreise: Citroen DS

Teure Göttin

Die "Göttin" Citroen DS, die heuer ihren 60. Geburtstag feiert, wird immer teurer, vor allem als Cabrio. Preise bis zu 150.000 Euro werden bezahlt.

mid/ts

Citroens "Göttin" DS hat sich über sechs Jahrzehnte vom Technikwunder zum begehrten Sammlerstück entwickelt. Hydropneumatik, Scheibenbremsen und das Design mit Panorama-Rundumsicht ließen Besucher wie Fachleute bei der Präsentation 1955 in Paris staunen.

Das hatte schon damals seinen Preis: Mit umgerechnet 12.350 Euro war eine neue DS 19 bei der Einführung so teuer wie ein Ponton-Mercedes 220 S. Was folgte, war eine außergewöhnliche Preisentwicklung - und zwar nach oben.

Insgesamt über 70 Modell-Varianten, die sich in Karosserie-Form, Ausstattung und Antrieb unterschieden, waren damals erhältlich. Heute sind selbst die günstigeren Ausführungen der Baujahre ab 1967 bereits fast das Sechsfache ihres damaligen Neupreises wert. 30.000 bis 35.000 Euro muss man für eine Limousine mit einfacher Ausstattung und in gutem Zustand anlegen.

Noch gefragter sind die 1961 eingeführten, nur 1.365 Mal gebauten Cabrios. Solch eine offene Schönheit kommt heute auf 150.000 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.