CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Goodwood: Mazda-Rennwagen 787B

Roaring Nineties

Mazda präsentiert beim Goodwood Festival of Speed seinen infernalisch klingenden Wankelmotor-Racer 787B, der 1991 in Le Mans gewann.

mid/rlo

Mazda feiert seine Rennsport-Legenden: Der japanische Autobauer erinnert beim diesjährigen Festival of Speed im englischen Goodwood (25. bis 28. Juni 2015) an seine ruhmreiche Vergangenheit im Motorsport.

So ist dort unter anderem der Mazda 787B zu bestaunen, mit dem der japanische Hersteller 1991 den Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans feierte. Hoffentlich darf er kurz einmal seine markante Wankelmotor-Stimme erheben...

Das Festival-Motto in Goodwood in diesem Jahr lautet: "Mit Vollgas und ohne Furcht: Rennsport am Limit". Das passe durchaus auch zur Marke Mazda, kommentiert der Festivalgründer Lord Charles March: "Wir freuen uns, gemeinsam die Motorsport-Erfolge und ihre bahnbrechenden Technologien für Straßenfahrzeuge zu feiern."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.